HyperLend × Pendle: Fester Ertrag auf dein HYPE Wenn du HYPE auf HyperLend bereitstellst, erhältst du hHYPE, einen übertragbaren ERC-20-Beleg, der deinen Anspruch auf das zugrunde liegende HYPE in HyperLend repräsentiert. Dieser Beleg ist deine Brücke zur Ertragsmöglichkeit. Bewege hHYPE zu Pendle-Märkten, wo du einen festen APY (derzeit bei ~14% und abhängig von Nachfrage und Fälligkeit) sichern kannst. Der vereinfachte Prozess sieht so aus: HYPE bereitstellen → hHYPE erhalten → feste oder variable Sätze auf Pendle wählen. So funktioniert es: Auf Pendle kann hHYPE in einen Principal Token (PT) und einen Yield Token (YT) aufgeteilt werden. Wenn du Sicherheit möchtest, verkaufe den YT und halte den PT, um einen festen Satz bis zur Fälligkeit zu sichern. Bei Fälligkeit löst du den PT für dein Kapital ein. Bevorzugst du die Aufwärtsbewegung? Behalte oder sammle YT, um weiterhin dem variablen Ertrag ausgesetzt zu sein. Du kannst auch Liquidität für den PT/YT-Pool bereitstellen. Während dies kein Basisgeschäft im traditionellen Sinne ist (wie Spot vs. Futures), ermöglicht dir diese Strategie, Handelsgebühren von Nutzern zu verdienen, die auf die 'Ertragsbasis' spekulieren, was der Unterschied zwischen dem festen impliziten APY auf Pendle und dem tatsächlichen variablen APY ist, der durch hHYPE auf HyperLend generiert wird. Das Ergebnis ist Kapitaleffizienz mit Wahlmöglichkeiten. Das HYPE, das du bereitgestellt hast, bleibt innerhalb des HyperLend-Protokolls und generiert seinen Basisvariablen-Ertrag. Der hHYPE-Token fungiert als dein Beleg, den du dann in Pendles Märkten für festverzinsliche Anlagen verwenden kannst. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass, sobald du dein hHYPE zu Pendle überträgst, diese Einzahlung nicht mehr als Sicherheit für Kredite auf HyperLend verwendet werden kann, da dein Anspruch nun aktiv im Pendle-Ökosystem genutzt wird. Eine Einzahlung, zwei Wege: einen festen Satz für Vorhersehbarkeit sichern oder sich für variable Erträge positionieren. Termingeschäfte auf Pendle schaffen effektiv eine Forward-Kurve für HYPE-Erträge oder andere Vermögenswerte in der Zukunft (1 Monat, 3 Monate, 6 Monate usw.). Diese Kurve ermöglicht Preisgestaltung, Absicherung und strukturierte Produkte, die einfach nicht möglich waren, als der Ertrag "eine schwankende Zahl" war. Deine Bank, HyperLend
Original anzeigen
24.901
233
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.