KINETIQ — Der kinetische Motor des Hyperliquid-Ökosystems
🚀 KM! Ich bin so aufgeregt zu sehen, dass Kinetiq (@kinetiq_xyz) das erste @HyperliquidX-Ökosystemprojekt ist, das $1B TVL erreicht — und das nur drei Wochen nach dem Start! Was für ein Meilenstein. Riesiges Lob an @0xOmnia und das Team.
Deshalb glaube ich, dass Kinetiq tiefgehende Aufmerksamkeit verdient — und hier ist meine Analyse.
1. Wie Kinetiq funktioniert
Kinetiq ist ein natives Hyperliquid LST (Liquid Staking Token) Protokoll, das entwickelt wurde, um die Bedürfnisse der Nutzer mit einer vollständigen Staking- und Liquiditätslösung vollständig zu erfüllen.
Im Gegensatz zu anderen LST-Projekten integriert sich Kinetiq nativ mit dem Hyperliquid PoS-Netzwerk. Nutzer setzen einfach ihr HYPE bei Kinetiq ein und erhalten kHYPE — die liquid-staked Version von $HYPE.
Hinter den Kulissen delegiert der Vertrag von Kinetiq autonom die gestakten HYPE an den leistungsstärksten Validator, der von StakeHub basierend auf fünf wichtigen Metriken bewertet wird: Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Governance und Langlebigkeit.
Noch beeindruckender ist, dass das Staking zu HyperCore von CoreWriter unterstützt wird — einer nativen Hyperliquid-Systemfunktion, die es HyperEVM-Verträgen ermöglicht, direkt in HyperCore zu schreiben. Das bedeutet, dass alle Validator-Delegationen vollständig on-chain erfolgen, ohne off-chain Vertrauensannahmen.
Kinetiq ist eines der ersten HyperEVM-Protokolle, das CoreWriter für die Validator-Delegation übernommen hat, was vertrauensloses, automatisiertes HYPE-Staking ermöglicht.
👀 Wenn du tiefer in CoreWriter eintauchen möchtest, schau dir @djenns hervorragende Erklärung an:
2. Die vielfältige Nutzung von kHYPE vom ersten Moment der Einführung
Eine der stärksten Maßnahmen von Kinetiq war die Einführung mit tiefer Integration in das Ökosystem. Von Tag eins an war kHYPE im gesamten HyperEVM DeFi-Umfeld nutzbar:
A. Sicherheiten
Akzeptiert als Sicherheit auf Geldmärkten und CDP-Protokollen wie @felixprotocol, @HypurrFi und @hyperlendx.
B. Liquiditätspools
Handelbar auf stabilen AMMs wie @CurveFinance und auf allgemeinen AMMs wie @laminar_xyz, @ValantisLabs, @HyperSwapX und @HybraFinance.
C. Pendle Point Markt
Integriert mit @pendle_fi’s Punktmarkt für kPOINT-Belohnungen.
- Kaufe YT-Token mit kHYPE, um Punkte zu verdienen.
- Und PT-Token von kHYPE bieten ebenfalls eine feste APY von 12%.
🔗 Erkunde den Markt:
Hier möchte ich mich bei Pendle @tn_pendle bedanken, dein Team ist der Gott für jede Art von Zins- oder Ertragsszenario.
D. Kinetiq Earn
- Angetrieben von @veda_labs optimiert Kinetiq Earn die Erträge von kHYPE (und HYPE) über die besten HyperEVM DeFi-Protokolle und zielt auf die besten risikoadjustierten Renditen ab.
- Aktueller TVL: $196M mit ~6% geschätzter APY.
3. Das Kinetiq Flywheel — Antrieb für Hyperliquid
Kinetiq schafft eine sich selbst verstärkende Schleife, die Nutzern, Validatoren und dem gesamten Ökosystem zugutekommt.
A. Nutzer (HYPE-Inhaber)
- Ertrag — Setze HYPE über Kinetiq bei den besten Validatoren ein und verdiene Belohnungen.
- Liquidität — Halte kHYPE, um Vermögenswerte liquide zu halten und gleichzeitig Staking-Erträge zu erzielen.
B. Validatoren (Netzwerksicherheit)
- Kontinuierliche Delegationsanreize treiben Validatoren dazu, eine erstklassige Betriebszeit und Leistung aufrechtzuerhalten.
- Stärkt das Vertrauen in das PoS-Netzwerk von Hyperliquid und zieht sowohl Entwickler als auch Nutzer an.
C. Ökosystementwickler & Projekte
- Mehr Liquidität in kHYPE fördert die DeFi-Teilnahme.
- Frühzeitige Anreize wie kPOINT steigern die Akzeptanz.
- Starke Validatorenleistung fördert das langfristige Vertrauen der Entwickler.
Durch die Vereinfachung des Liquid Stakings und die tiefe Integration in DeFi ist Kinetiq zum kinetischen Motor geworden, der das Wachstum von Hyperliquid antreibt.
Und das Flywheel beginnt gerade erst — erwarte bald mehr Innovationen, Integrationen und Auswirkungen auf das Ökosystem von Kinetiq.
Original anzeigen



840
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.