Seit der Erstellung des ersten Blocks am 30. Juli 2015 hat die Ethereum-Roadmap eine neue Richtung und neue Ziele: die volle Förderung von Zero-Knowledge-Proofs (ZK). Das endgültige Ziel ist es, auf allen Ebenen des Stacks auf die Verwendung von Zero-Knowledge-Proofs umzusteigen, von der Konsensschicht über die Signaturaggregation bis hin zum On-Chain-Schutz der Privatsphäre auf Basis von Client-Proofs, und das Protokoll auf ein einfacheres, besser unterstütztes Niveau für Zero-Knowledge-Proofs zu aktualisieren.
Ethereum hat sich für den ZK-Weg entschieden, weil dies möglicherweise die am besten geeignete Lösung für das Unmögliche Dreieck der Blockchain ist. Das Unmögliche Dreieck der Blockchain bezieht sich auf die Unmöglichkeit, Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit (Leistung) gleichzeitig zu erreichen, wobei zwangsläufig eine der drei Optionen geopfert werden muss. Ethereum hat sich für Dezentralisierung + Sicherheit entschieden und dabei die Skalierbarkeit (Leistung) geopfert.
Dezentralisierung: Ethereum kann auf Hardware der Raspberry-Pi-Klasse betrieben werden, hat etwa 15.000 Knoten und 1 Million Validatoren und ist die am stärksten dezentralisierte Blockchain nach BTC.
Sicherheit: Seit der Einführung von Ethereum im Jahr 2015 hat es zwar mehrere Upgrades und technische Anpassungen durchlaufen, aber insgesamt läuft es seit zehn Jahren sicher, ohne dass es zu großflächigen Problemen oder Ausfällen gekommen ist, die das gesamte Netzwerk betroffen hätten.
Skalierbarkeit (Leistung): Die TPS von Ethereum liegt nur bei 18-20, die Leistung ist unzureichend, um die Nachfrage zu decken, was auch der Grund für das Aufkommen von L2-Rollups im Jahr 2020 ist.
Jetzt könnte ZK der Weg sein, um das Unmögliche Dreieck der Blockchain zu lösen. Denn ZK-Proofs ermöglichen es, Transaktionen außerhalb der Kette in großen Mengen auszuführen und dann den Beweis auf der Kette zu verifizieren (ohne die gesamte Ausführung erneut durchzuführen), was eine Skalierung ohne Erhöhung der Verifikationskomplexität ermöglicht. Das bedeutet, dass die Leistung verbessert werden kann, ohne die bestehende Dezentralisierung und Sicherheit von Ethereum zu opfern.
Und mit den kontinuierlichen Verbesserungen der Latenz und Kosten von Zero-Knowledge-Proofs kann eine höhere Durchsatzrate erreicht werden. Letztendlich wird eine TPS von 10.000 auf Ethereum L1 realisiert.
Zusammengefasst: Maximale Skalierung bei maximaler Dezentralisierung.
Die zentrale Voraussetzung, um die TPS von Ethereum auf 10.000 zu erhöhen, ist die Realisierung von "ZK-Echtzeitbeweisen". Was sind ZK-Echtzeitbeweise? Derzeit erzeugt Ethereum alle 12 Sekunden einen Block, 32 Blöcke bilden ein Epoch, und es dauert etwa 2 Epochs, um einen Block zu bestätigen. Nach der Verwendung von zk-proof wird die Bestätigungszeit auf die Blockerzeugungszeit (innerhalb von 12 Sekunden) verkürzt. Es ist keine sofortige Bestätigung nach 2 Epochs erforderlich, sondern "Echtzeitbeweis". Das bedeutet, dass die Transaktion in diesem Block im nächsten Block verifiziert und bestätigt werden kann.
Derzeit ist @SuccinctLabs der führende Anbieter im Bereich ZK-Echtzeitbeweise. Derzeit hat Succincts SP1 Hypercube zkVM auf einem 200-GPU-Cluster 93% der 10.000 Gas Ethereum-Blöcke innerhalb von 12 Sekunden verifiziert und strebt an, bis Ende des Jahres eine Verifizierungsrate von 99% zu erreichen (d.h. Echtzeitbeweise zu realisieren).
Das dezentrale Beweisnetzwerk von Succinct verfügt über Hunderte von unabhängigen Beweis-Knoten, die um die Generierung gültiger Beweise konkurrieren und Gebühren an die Validierungsknoten bieten. Dieser Wettbewerb kann die Kosten für Beweise senken, die Erträge für Validatoren/Staker erhöhen und die Produktion von Beweisen dezentralisieren.
Skalierte Verifizierung
Succinct hat bereits ZK-Beweis-Annahmen von über 35 Projekten erhalten, z.B.: Polygon verwendet Succinct zum Aufbau von AggLayer, Cosmos, Celestia und Avail Polygon verwenden Succinct zum Schutz ihrer Brücke zu Ethereum, Mantle (mit einem Gesamtwert von 2 Milliarden USD) verwendet Succinct, um das weltweit größte Zero-Knowledge-Proof (ZK) L2-Netzwerk zu werden.
Und viele andere bekannte Partner: Phala, Lido, Galxe, Alpen, Automata, Morph, Nebra, Nitro, Rift, Scalerize, Sovereign, Taiko usw.
Finanzierung
Succinct hat in zwei Runden, der Seed-Runde und der A-Runde, insgesamt 55 Millionen USD an Finanzierung erhalten, wobei die Investoren nicht nur bekannte VC-Firmen wie Paradigm, Robot Ventures, Bankless Ventures, Standard Crypto umfassen, sondern auch prominente Angel-Investoren wie Sreeram Kannan (Gründer von Eigenlayer) und Sandeep Nailwal (Mitgründer von Polygon).
Original anzeigen24.233
29
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.