: : Verifizieren, um Vertrauen zu schaffen - Zwei unterschiedliche Ansätze von EigenCloud und Boundless Verifizierung ist menschlicher Instinkt. Wir verifizieren ständig - bestätigen Meeting-Zeiten, überprüfen Produktbewertungen, validieren Informationen. Aber im Zeitalter des Cloud-Computing und der KI sind wir zunehmend nicht in der Lage, zu verifizieren, was hinter den Kulissen passiert. Diese Kluft zwischen unserem Verifizierungsinstinkt und unserer Fähigkeit hat eine fundamentale Vertrauenskrise in digitalen Systemen geschaffen. @eigenlayer und @boundless_xyz sind zwei wegweisende Projekte, die unterschiedliche Aspekte dieser Herausforderung angehen. 1. EigenCloud EigenCloud zielt auf "intersubjektive" Verifizierung ab, Dinge, die nicht mathematisch bewiesen werden können, aber von rationalen Beobachtern akzeptiert würden (z.B. DAO-Governance-Entscheidungen, Fairness der Anreize). Durch die Nutzung von $EIGEN, einem Token mit einzigartigem Fork-Mechanismus, implementiert EigenCloud Verifizierbarkeit, die durch wirtschaftliche Sicherheit unterstützt wird. 2. Boundless Als dezentraler Beweismittelmarkt, der auf @RiscZero zkVM basiert, implementiert Boundless Verifizierbarkeit, die durch kryptografische Beweise garantiert ist. Somit spezialisiert sich Boundless auf deterministische Berechnungen mit klaren Eingaben/Ausgaben. Diese beiden sind keine konkurrierenden Visionen; sie sind komplementäre Schichten. EigenCloud glänzt dort, wo subjektive Urteile wichtig sind, und Boundless dominiert dort, wo mathematische Sicherheit möglich ist. Wir befinden uns an einem Wendepunkt, an dem Verifizierungstechnologie auf Marktnachfrage trifft. Die Projekte, die heute diese Infrastruktur aufbauen, werden definieren, wie wir morgen mit digitalen Systemen interagieren. Die Frage ist nicht, ob verifizierbares Rechnen zum Standard wird; es ist, wie schnell wir dorthin gelangen können.
Original anzeigen
1.382
24
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.