Ein einfacher Überblick über die aktuelle NFT-Renaissance 🎭
1⃣ Zeitlinie der aktuellen NFT-Renaissance
🗓️ Juni 2025: Offline-Salon der NFT-Community und überdurchschnittlicher Verkauf von Kunst-NFTs
Die NFT Renaissance Community (@NFTrenaissance_) wird offiziell gestartet, und der von Loki (@lokithebird) geleitete token-gated Salon wird zum zentralen Knotenpunkt, an dem Sammler über Grails (wie die seltenen Traits von Pudgy Penguins) diskutieren.
Mitte Juni steigt der Preis des Kunst-NFT-Projekts X FIGURES von 0,018 ETH auf 0,8 ETH. KOLs wie Raoul Pal betonen in ihren Posts die Rückkehr der Kunst und fördern die Wiederbelebung von generativer Kunst wie Squiggles und Fidenza.
🗓️ Juli 2025: Verbreitung von FOMO-Gefühlen und Rückkehr der Liquidität
Das Blue-Chip-Projekt Moonbirds führt diese Welle der NFT-Renaissance an, während Wale wie Adam Weitsman Meebits für 200 ETH kaufen.
Adam Weitsman erklärt öffentlich: Lebenslange Beziehungen > Rendite, NFTs sind ein Teil meiner digitalen Identität.
Die virale Verbreitung der Erzählung der NFT-Renaissance erreicht ihren Höhepunkt.
2⃣ Tiefere Logik: Warum ist es diesmal anders?
💔 Trauma des Bärenmarktes und kollektive Heilung
Kurz gesagt, 2023-2024 haben viele Menschen durch NFTs gebrochenes Herz erlitten. Unzählige Projekte sind auf Null gefallen, Communities haben sich aufgelöst, und viele schworen, nie wieder NFTs anzufassen. Aber so ist die Menschheit, nach der Heilung der Wunden beginnt man, sich an die schönen Zeiten zu erinnern. Diese Renaissance ist im Wesentlichen eine kollektive Heilung.
"Wir vermissen nicht den Preis der NFTs, sondern das Gefühl von 2021, als alle schufen und teilnahmen." - NFT OG-Sammler
🎯 Identitätswechsel vom Spieler zum Sammler
Der größte Unterschied in dieser Renaissance ist die veränderte Einstellung der Teilnehmer. Früher war es "Wie viel kann ich damit verdienen?", jetzt ist es "Würde ich dieses Werk in meiner virtuellen Galerie ausstellen?".
Tiefergehend benötigen Web3-Ureinwohner nun eine digitale Identitätsanerkennung. In einer Zeit, in der KI-generierte Inhalte überhandnehmen, wird es zu einem wichtigen Ausdruck von "Wer bin ich?", ein einzigartiges, historisches und gemeinschaftlich anerkanntes NFT-Profilbild zu besitzen.
💰 Diskrete Strategien des klugen Geldes
Institutionen und Wale beginnen Ende 2023 still und leise zu investieren, aber diesmal haben sie klüger gehandelt. Sie rufen nicht mehr laut nach Käufen, sondern kaufen stillschweigend Blue Chips.
Der Schlüssel ist, dass die Institutionen diesmal eine wichtige Lektion gelernt haben: NFTs sind keine Kunstwerke, sondern programmierbare digitale Vermögenswerte. Sie können tatsächliche Funktionen wie Spielgegenstände, Mitgliedsrechte und IP-Lizenzen tragen, das ist der langfristige Wert.
🌍 Revolution der Benutzererfahrung durch technologische Reife
Um es klar zu sagen, früher war der Kauf eines NFTs ein mühsamer Prozess, die Gasgebühren waren extrem hoch und oft gab es Fehlkäufe. Jetzt sind Wallets und Blockchain-Infrastrukturen ausgereift, der Kauf von NFTs ist so einfach wie Online-Shopping. Die Senkung der technischen Hürden ermöglicht es mehr "normalen Menschen", teilzunehmen.
Wichtiger ist, dass die Verbreitung von KI-Tools auch die Hürden für die Erstellung gesenkt hat. Auch normale Menschen können ansprechende NFT-Kunst schaffen, was die "Monopolstellung der Künstler" bricht und NFTs zu einer kulturellen Bewegung macht, an der jeder teilnehmen kann.
3⃣ Haltungen der verschiedenen Akteure: Wer unterstützt, wer zweifelt?
Die Kernentwickler und Stiftungen des Ethereum-Ökosystems unterstützen NFTs stark und sehen sie als wichtigen Ausdruck des Wertes von Ethereum. Tomasz Stanczak (Co-Executive Director der EF): "Jetzt ist die Zeit, die Institutionen müssen das Potenzial von NFTs auf Ethereum sehen."
Die Solana-Ökosystemprojekte und -gemeinschaften sind allgemein positiv eingestellt, Magic Eden drängt stark auf "Don't fade the NFT comeback", verschwende diese Welle des NFT-Marktes nicht. Solana-Mitgründer Toly ist wütend über die Luxusattribute der Blue-Chip-NFTs auf der Ethereum-Hauptkette.
Digitale Künstler sind am aufgeregtesten, da sie endlich eine Wiedererkennung des "wahren künstlerischen Wertes" auf dem Markt sehen. Generative Künstler profitieren besonders, sowohl die Preise als auch die Anerkennung ihrer Werke steigen.
Große Investoren sind diesmal rationaler und betonen "lebenslanges Halten" statt kurzfristiger Gewinne. Sie werden zu einer wichtigen treibenden Kraft der Renaissance, wählen aber auch vorsichtiger Projekte aus.
Die meisten Institutionen beobachten noch, aber es gibt bereits einige Vorreiter, die eingestiegen sind. Sie konzentrieren sich mehr auf die "Nützlichkeit" von NFTs als auf die "Künstlerische" und hoffen auf klare Geschäftsmodelle.
Neue Nutzer sind weiterhin skeptisch gegenüber NFTs, aber alte Nutzer kehren zurück. Der entscheidende Streitpunkt ist: "Ist es diesmal wirklich anders?" Viele warten auf klarere Signale. Typische Einstellung: "Ich möchte teilnehmen, aber ich möchte nicht wieder über den Tisch gezogen werden. Ist der kulturelle Wert diesmal echt?"
Original anzeigen
13.629
6
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.