GENIUS-Gesetz und Dollarization (Teile davon wurden mit KI generiert) 1. Dollar-Stablecoins als Werkzeug der globalen Dollarization •Stablecoins wie USDC und USDT sind bereits in vielen Teilen der Entwicklungsländer als de facto Dollar beliebt, insbesondere in Ländern mit: •Schwachen lokalen Währungen •Hoher Inflation •Begrenztem Zugang zu USD über Banken Mit regulatorischer Klarheit in den USA wird das Vertrauen und die Akzeptanz von Dollar-Stablecoins in die Höhe schnellen, insbesondere im Globalen Süden und unter kryptonativen Volkswirtschaften. 2. Kapitalabfluss aus kleineren Volkswirtschaften •Bürger und Unternehmen in schwächeren Volkswirtschaften könnten Ersparnisse von lokalen Banken in Dollar-Stablecoins umschichten. •Diese "digitale Dollarization" könnte: •Die monetäre Souveränität untergraben •Kapitalflucht beschleunigen •Die lokale Kreditvergabe reduzieren •Ergebnis: Ein Nettoabfluss von Kapital aus fragilen Volkswirtschaften in dollarbasierte Systeme. 3. Vorteil für die USA: Export des Dollars in digitaler Form •Je mehr die Welt Dollar-Stablecoins annimmt: •Desto höher die globale Nachfrage nach US-Staatsanleihen (da Emittenten wie Circle hochwertige Dollar-Assets halten müssen). •Das senkt die Kreditkosten und unterstützt die Defizitfinanzierung. •Es schafft einen Rückkopplungseffekt: •Mehr globale Nachfrage → Mehr Stablecoin-Emission → Mehr Nachfrage nach Staatsanleihen → Mehr Spielraum für US-Defizite. 4. Geopolitische Implikation: Ein neuer Bretton-Woods-Moment •In gewisser Weise spiegelt dies die ursprüngliche Dollar-Suprematie von Bretton Woods wider, aber diesmal durch programmierbares digitales Geld. •CBDCs aus China oder BRICS-Alternativen könnten versuchen, zurückzudrängen, aber Stablecoins haben den Netzwerkeffekt und sind bereits in die globale Krypto-Finanz integriert. Was das langfristig bedeutet: •Die USA könnten finanziell mächtiger werden, auch wenn ihre interne Wirtschaft riesige Defizite aufweist. •In der Zwischenzeit könnten Länder ohne Kapitalverkehrskontrollen oder starke lokale Währungen die Kontrolle über die Geldpolitik verlieren.
Original anzeigen
7.841
8
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.