Prädiktive Preisfeeds auf @AlloraNetwork lernen kontinuierlich, da das Netzwerk autonom von selbst annimmt und sich weiterentwickelt.
Wie?
- Dual Worker System: Inferenzarbeiter generieren Preisprognosen, während Prognosearbeiter die Zuverlässigkeit bewerten und Leistungseinbußen vorhersagen.
- Themenkoordinator: Zentrale Orchestrierung, die die tatsächlichen Daten nutzt, um vergangene Inferenzwerte zu bewerten, Anfragen zu verwalten und Prognosen mithilfe leistungsbasierter Bewertungen zu kombinieren.
- Adaptive Gewichtung: Das Netzwerk passt die Vertrauensniveaus dynamisch basierend auf Echtzeit-Genauigkeitsmetriken und prognostizierten Verlusten an.
- Kontinuierlicher Feedbackzyklus: Die Genauigkeit vergangener Prognosen informiert direkt zukünftige Gewichtungen durch automatisierte Bewertungsmechanismen.
- Reputer-Validierung: Unabhängige Reputierer bewerten die Leistung der Arbeiter und reichen qualitätsbewertete Inferenzwerte im Netzwerk ein.
- Null manuelle Intervention: Das System verbessert sich autonom durch Peer-Bewertung und Vergleich mit tatsächlichen Daten.
- Ergebnis: Resiliente, genaue Preisfeeds, die sich kontinuierlich an die Marktbedingungen anpassen, Rauschen filtern und zuverlässige Quellen verstärken.
gML & DYOR Anons

Erfahren Sie mehr über Allora in meinem Beitrag unten.
$ALLO ist fast da, also redet weiter.
Allora Network: Vorhersageintelligenz für Onchain-Agenten
@AlloraNetwork ist ein Game-Changer für die Art und Weise, wie Onchain-Agenten arbeiten, indem es dezentrale Vorhersageintelligenz auf den Markt bringt.
Durch die Integration mit @EmberAGI's VibeKit auf @arbitrum verwandelt es reaktive Bots in Systeme, die in der Lage sind, vorherzusagen und zu antizipieren, und sich somit vor den Marktbewegungen zu positionieren.
Lass mich das aufschlüsseln ↓
➀ 𝗗𝗮𝘀 𝗞𝗼𝗿𝗽𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻
Die aktuelle DeFi-Automatisierung ist weitgehend deterministisch, was bedeutet, dass Agenten vordefinierte Logik basierend auf einem aktuellen Zustand ausführen. Dies führt zu massiven Ineffizienzen: Agenten (oder besser gesagt Bots) reagieren, nachdem optimale Zeitfenster verstrichen sind, Strategien bleiben statisch, während sich die Märkte entwickeln, und Wert geht durch suboptimale Ausführung verloren.
Allora löst dies durch ein dezentrales Netzwerk von ML-Modellen, die um kontextbewusste Vorhersagen konkurrieren. Basierend auf dem Cosmos SDK und mit einem CometBFT-Konsens läuft die app-spezifische Kette und schafft einen ML-gestützten Vorhersagemarkt, bei dem die Genauigkeit direkt die Belohnungen antreibt (ähnlich wie bei Bittensor).
Die Architektur ist ziemlich komplex:
- Themen sind Subnetzwerke, die bestimmten ML-Aufgaben gewidmet sind (Preisvorhersage, Bildklassifizierung, Sentimentanalyse usw.)
- Arbeiter setzen Modelle ein und reichen Vorhersagen ein
- Reputers bewerten die Genauigkeit anhand von normalisiertem Bedauern (Leistung im Vergleich zu Kollegen unter ähnlichen Bedingungen)
- Validatoren erhalten die Onchain-Koordinationsinfrastruktur
- Verbraucher/Nutzer (hauptsächlich automatisierte Agenten) zahlen für Einblicke
Dies schafft letztendlich ein sich selbst verbesserndes System, in dem bessere Vorhersagen mehr Nutzung anziehen, was höhere Belohnungen und bessere Modelle anzieht.
➁ 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝘅𝘁-𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗩𝗼𝗿𝗵𝗲𝗿𝘀𝗮𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻𝗲𝗻𝗲𝗻
Alloras entscheidender Durchbruch ist das kontextbewusste Gewichtung. Anstatt alle Vorhersagen gleich zu behandeln, gewichtet das Netzwerk Modelle dynamisch basierend auf der historischen Leistung unter bestimmten Bedingungen.
Ein Modell, das während hoher Volatilität hervorragend abschneidet, wird stark gewichtet, wenn die Volatilität ansteigt. Eines, das während der asiatischen Handelszeiten gut vorhersagt, gewinnt in diesem Zeitraum an Einfluss.
Dieser peer-reviewed Konsensmechanismus, kombiniert mit einem stake-basierten Reputationsrisiko für Reputers, schafft robuste, manipulationsresistente Vorhersagen, die sich kontinuierlich durch Feedbackschleifen aus der realen Welt verbessern.
➂ 𝗘𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗔𝗜 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: 𝗧𝗵𝗲𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗘𝘅𝗲𝗰𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻
Vibekit nutzt Ember's Model Context Protocol (MCP), um komplexe DeFi-Interaktionen zu vereinfachen, sodass Entwickler schnell Agenten bereitstellen können, die in der Lage sind, anspruchsvolle Onchain-Strategien auszuführen. Die Allora-Integration fügt Vorhersagefähigkeiten hinzu, ohne dass architektonische Änderungen erforderlich sind. Entwickler behalten die volle Kontrolle, während sie Zugang zu probabilistischen Vorhersagen erhalten, die die agentische Entscheidungsfindung verbessern.
Auf Arbitrum eröffnet dies anspruchsvolle Strategien, die zuvor schwer oder unmöglich on-chain zu realisieren waren, einschließlich:
- Autonome Ertragsoptimierung: Agenten sagen APY-Änderungen und Szenarien des temporären Verlusts voraus, bevor sie eintreten, und reallocieren dynamisch über Pools und passen die Hebelwirkung basierend auf Volatilitätsvorhersagen an.
- Algorithmischer Handel: Multi-Asset-Strategien, die Positionen präventiv basierend auf vorhergesagten Korrelationen und Regimewechseln anpassen, und über einfache Momentum-Strategien hinausgehen, um wahre antizipatorische Positionierung zu erreichen.
- Intelligentes DCA: Vorhersagegetriebene Ausführung, die lokale Tiefpunkte innerhalb von Akkumulationsfenstern identifiziert, die Einstiegspreise optimiert und gleichzeitig die Gaskosten durch Timing-Vorhersagen minimiert.
- Proaktive Hebelverwaltung: Schleifenstrategien, die die Exposition anpassen, bevor Liquidationsrisiken auftreten, und Volatilitätsvorhersagen für Sicherheiten nutzen, um optimale Risikostufen aufrechtzuerhalten.
➃ 𝗪𝗵𝘆 𝗧𝗵𝗶𝘀 𝗠𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝘀
Die Integration positioniert Arbitrum als primäres Zentrum für intelligente DeFi-Automatisierung, auch bekannt als fortgeschrittene DeFAI, während Allora probabilistische, kontextbewusste Vorhersagen liefert, die speziell für agentische Onchain-Verbraucher entwickelt wurden und weit über das hinausgehen, was der Markt derzeit in Bezug auf zukunftsgerichtete Daten bietet.
Darüber hinaus stimmen das wirtschaftliche Modell und die Anreize perfekt überein: Die Vorhersagegenauigkeit treibt die Belohnungen an, was sich zu kumulativen Netzwerkeffekten entwickelt, da bessere Modelle mehr Nutzer anziehen, höhere Gebühren generieren, die noch bessere Modelle anziehen. Themenbasierte Belohnungen und delegiertes Staking sorgen für sowohl Teilnahme als auch Sicherheit.
➄ 𝗗𝗮𝘀 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗰𝗸
Obwohl das vielversprechend klingt, hängt der Erfolg von der Ausführung ab. Die Modellqualität muss mit dem Wachstum des Netzwerks skalieren, und Latenzüberlegungen könnten ultra-hochfrequente Anwendungen einschränken.
Das Kaltstartproblem für neue Vorhersagethemen bleibt ebenfalls herausfordernd. Am kritischsten ist, dass Entwickler Agenten bauen müssen, die komplex genug sind, um probabilistische Eingaben richtig zu nutzen, was eine nicht triviale Herausforderung darstellt, die sowohl DeFi- als auch ML-Expertise auf der Builder-Seite erfordert.
Dennoch zeigen frühe Produktionsdaten vielversprechende Ergebnisse. Aber der echte Test kommt, wenn die Strategien komplexer werden und das TVL skaliert. Die Technologie ermöglicht einen Paradigmenwechsel von reaktiver zu prädiktiver Automatisierung, aber die Realisierung dieses Potenzials erfordert kontinuierliche Modellinnovation und Entwicklerakzeptanz.
Für Entwickler und Nutzer von @EmberAGI's vibekit auf @arbitrum und darüber hinaus stellt Allora die nächste Evolution in der Onchain-Intelligenz dar. Eine Ära einzuleiten, in der der Wettbewerbsvorteil nicht aus schnelleren Reaktionen, sondern aus besseren Vorhersagen resultiert.
Die Infrastruktur ist live, die Anreize sind ausgerichtet, und die Integration funktioniert.
Jetzt geht es um die Ausführung im großen Maßstab.


3.012
68
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.