Irans Krypto-Ströme sinken im ersten Quartal 2025 um 11 % inmitten geopolitischer Spannungen und Börsen-Hacks: TRM-Bericht
Die gesamten Kryptowährungsflüsse, an denen iranische Unternehmen beteiligt sind, sanken zwischen Januar und Juli 2025 auf 3,7 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 11 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht, so eine neue Analyse des Blockchain-Intelligence-Unternehmens TRM Labs.
Der stärkste Rückgang war nach April zu verzeichnen, wobei die Zuflüsse im Juni im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50 % einbrachen und die Volumina im Juli um über 76 % zurückgingen.
TRM sagte, der Abschwung sei mit mehreren Schocks zusammengefallen: dem Scheitern der Atomverhandlungen, einem 12-tägigen Konflikt mit Israel, der am 13. Juni begann, und weit verbreiteten Stromausfällen im Iran, die durch israelische Bewegungs- und Cyberoperationen sowie vom Regime initiierte Abschaltungen verursacht wurden.
"Was wir im Iran sehen, ist ein Ökosystem, das durch geopolitische Unruhen, Durchsetzungsmaßnahmen und einen Vertrauensverlust in die inländischen Börsen stark belastet ist", stellt TRM Labs in seiner Analyse fest.
Nobitex bleibt trotz 90-Millionen-Dollar-Hack
zentralTrotz der Disruption dominierte Nobitex, Irans größte Börse, den Markt auch im Jahr 2025. TRM-Daten zeigen, dass Nobitex mehr als 87 % des mit dem Iran verbundenen Transaktionsvolumens verarbeitete, wobei 2 Mrd. USD seiner 3 Mrd. USD-Aktivitäten über das TRON-Netzwerk flossen, hauptsächlich in TRC-20 USDT und TRX.
Die zentrale Rolle von Nobitex verstärkte jedoch auch das systemische Risiko. Am 18. Juni erlitt die Plattform einen Hack in Höhe von 90 Millionen US-Dollar, der der pro-israelischen Gruppe Predatory Sparrow zugeschrieben wird.
Der Vorfall fror die Liquidität ein, verlangsamte die Transaktionsverarbeitung und zwang die Nutzer, vorübergehend auf alternative Plattformen auszuweichen.
Die TRM-Forscher stellten fest, dass die Abflüsse von Nobitex in der Woche vor dem Iran-Israel-Konflikt um 150 % gestiegen sind, da die Nutzer nach sichereren Orten suchten. Viele dieser Gelder wurden an globale Börsen mit eingeschränkten KYC-Kontrollen (Know Your Customer) oder an risikoreiche Plattformen umgeleitet, die überhaupt keine KYC-Prüfungen durchführen.
Tether-Einfrieren verschärft Marktstörung
DieMarktturbulenzen wurden am 2. Juli 2025 noch verschärft, als Tether 42 Adressen einfror, die mit iranischen Unternehmen in Verbindung stehen – die bisher größte Aktion dieser Art.
Mehr als die Hälfte der eingefrorenen Wallets hatte ein erhebliches Engagement bei Nobitex, wobei einige auch mit mit den iranischen Revolutionsgarden (IRGC) verbundenen Akteuren in Verbindung standen, die zuvor von den israelischen Behörden markiert wurden.
"Das Einfrieren von Tether hat eingefahrene Abwicklungskanäle unterbrochen und sowohl private als auch institutionelle Nutzer gezwungen, ihre Stablecoin-Strategien schnell zu diversifizieren", so TRM Labs.
Als Reaktion darauf forderten regierungsnahe Kanäle und einige inländische Börsen die Nutzer auf, USDT abzustoßen und auf DAI im Polygon-Netzwerk umzuschwenken, und verwiesen auf niedrigere Transaktionskosten und Widerstandsfähigkeit gegen sanktionsbedingte Einfrierungen.
Illegale Aktivitäten niedrig, aber Krypto bleibt Sanktionstool
TRM betonte, dass iranische Akteure zwar weiterhin Kryptowährungen zur Umgehung von Sanktionen und zur Beschaffung sensibler Güter nutzen, illegale Aktivitäten an iranischen Börsen jedoch nur 0,9 % des Gesamtvolumens ausmachten – was in etwa dem globalen Durchschnitt entspricht.
Jeden Tag wenden sich die Iraner auch Kryptowährungen zu, um sich gegen Inflation und finanzielle Instabilität abzusichern, obwohl das Vertrauen in die lokalen Plattformen schwindet. "Für viele normale Bürger bleibt Krypto angesichts der Währungsabwertung und des eingeschränkten Zugangs zu internationalen Finanzmitteln ein unverzichtbares Sparinstrument", berichtete TRM.
Nichtsdestotrotz offenbarte der Hack im Juni tiefere strukturelle Probleme. Die TRM-Analyse brachte die On-Chain-Ströme bei Nobitex mit dem mit der IRGC verbundenen Schauspieler Amir Hossein Nikaeen Ravari und mit Gaza Now in Verbindung, einem Pro-Hamas-Sender, der nach den Angriffen auf Israel im Oktober 2023 sanktioniert wurde. Die Ermittler deckten auch den Nobitex-Code auf, der für die Überwachung ohne richterliche Anordnung entwickelt wurde, was das Vertrauen der Öffentlichkeit weiter untergräbt.
Trotz des Rückgangs passt sich die iranische Kryptowirtschaft unter Druck weiter an. Mining-Aktivitäten bleiben eine wichtige Einnahmequelle für Teheran, wobei TRM zuvor ruhende Wallets verfolgt, die mit Bitcoin-Minern verbunden sind, die nach dem Hack Gelder in die neue Hot Wallet von Nobitex verschieben.
In der Zwischenzeit expandieren Untergrundnetzwerke wie Novin Verify und bieten sanktionierten Nutzern, die Zugang zu ausländischen Plattformen suchen, gefälschte IDs und KYC-Bypass-Tools an.
TRM berichtete auch über die ersten dokumentierten Fälle, in denen Kryptowährungen verwendet wurden, um ausländische Agenten für Spionage zu bezahlen, was die wachsende Rolle von Kryptowährungen im geopolitischen Drehbuch des Iran zeigt.
"Während sich das Vertrauen in die inländischen Börsen verschlechtert, zeigen die Iraner Agilität bei der Migration zu neuen Stablecoins, neuen Chains und neuen Abwicklungsmethoden", so TRM Labs abschließend. "Das Ökosystem bleibt fragil, aber sehr anpassungsfähig."