Diese Seite dient nur zu Informationszwecken. Bestimmte Dienste und Funktionen sind in deinem Land möglicherweise nicht verfügbar.

Stablecoins einfach erklärt: Funktionsweise, Nutzen und Chancen für Trader

Stablecoins gehören zu den am schnellsten wachsenden digitalen Währungen. Während Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte für ihre hohen Kursschwankungen bekannt sind, bieten Stablecoins eine digitale Währung mit relativ stabilem Wert. Genau deshalb spielen sie für Trader, Investoren und Nutzer, die eher an langfristigem Halten interessiert sind, eine wichtige Rolle.

In diesem Leitfaden erklären wir, wie Stablecoins funktionieren, welche unterschiedlichen Arten es gibt, wie regulierte Stablecoins wie USDG von Paxos entwickelt werden und warum besonders Trader von der Kombination aus Stabilität und digitaler Flexibilität profitieren. Der Artikel richtet sich an Einsteiger und fortgeschrittene Nutzer – und legt den Schwerpunkt darauf, wie Stablecoins in der Praxis auf Plattformen wie OKX eingesetzt werden können.

Was ist ein Stablecoin?

Ein Stablecoin ist eine Kryptowährung, deren Wert an einen externen Referenzwert gebunden ist – meist an den US-Dollar. Während der Wert vieler Kryptowährungen innerhalb eines Tages stark schwanken kann, bleibt der Wert eines Stablecoins in der Regel stabil. Ein Stablecoin versucht, dauerhaft den Wert von einem US-Dollar zu halten.

Das zentrale Ziel: eine Brücke zwischen der Stabilität traditioneller Währungen und der Effizienz digitaler Vermögenswerte.

Warum Stablecoins wichtig sind

Stablecoins erfüllen mehrere zentrale Aufgaben im globalen Kryptosystem:

  • Sie ermöglichen schnelle, günstige Transaktionen rund um die Uhr.

  • Sie dienen als sicherer „Parkplatz“ für Kapital, wenn die Märkte volatil sind.

  • Sie machen den Zugang zu digitalen Märkten weltweit einfacher.

  • Sie sind ein Fundament für DeFi-Anwendungen, Trading-Strategien und Cross-Border-Payments.

Viele professionelle Trader bevorzugen Stablecoins, um Liquidität zu halten oder schnell zwischen Positionen zu wechseln, ohne Gelder zurück in Fiat-Systeme zu bewegen.

Wie funktionieren Stablecoins?

Stablecoins erreichen ihre Preisstabilität durch unterschiedliche Mechanismen. Am weitesten verbreitet sind:

1. Fiat-besicherte Stablecoins

Dies sind Stablecoins, die durch reale Vermögenswerte gedeckt sind – meist USD-Bankeinlagen oder kurzlaufende US-Staatsanleihen. Für jeden ausgegebenen Token wird ein entsprechender Dollarwert hinterlegt.

Beispiele: USDG, USDP, USDC.

2. Krypto-besicherte Stablecoins

Hier wird der Stablecoin durch überbesicherte Krypto-Assets gedeckt. Aufgrund der hohen Volatilität anderer Kryptowährungen werden Sicherheiten oft im Verhältnis 150 % oder höher hinterlegt. Beispiel: DAI.

3. Algorithmische Stablecoins

Früher gab es Stablecoin-Modelle, die durch Algorithmen Preisstabilität herstellen wollten. Diese Systeme waren jedoch anfällig für Marktstress, wie das Beispiel von Terra/LUNA zeigte. Heute spielen algorithmische Stablecoins eine geringere Rolle.

Von allen Modellen haben regulierte, vollständig besicherte Stablecoins derzeit den höchsten Stellenwert, weil sie Transparenz, Nachprüfbarkeit und Stabilität kombinieren.

Regulierte Stablecoins: Warum sie immer wichtiger werden

Die globale Regulierung für Stablecoins entwickelt sich schnell weiter. Sowohl die Monetary Authority of Singapore (MAS) als auch die europäische MiCAR-Verordnung setzen klare Standards dafür, wie ein Stablecoin aufgebaut sein muss, damit er sicher und vertrauenswürdig ist.

Ein moderner, regulierter Stablecoin erfüllt folgende Kriterien:

  • 1:1-Deckung mit hochwertigen Reserven (Bargeld, Geldmarktinstrumente)

  • Regelmäßige Prüfberichte (Attestierungen)

  • Transparente Emittentenstruktur

  • Klare regulatorische Aufsicht

  • Verpflichtende Rücktauschmöglichkeiten in Fiat

Ein Beispiel dafür ist USDG, der „Global Dollar“, der von Paxos Digital Singapore und Paxos Issuance Europe ausgegeben wird. USDG ist vollständig mit Cash und Cash-Äquivalenten gedeckt und wurde von Beginn an so konzipiert, dass er regulatorischen Rahmenwerken wie MAS und MiCA entspricht.

Damit gehört USDG zu einer neuen Kategorie von Stablecoins, die nicht nur technologisch modern sind, sondern auch von etablierten Aufsichtsbehörden klar geregelt werden.

Wofür Stablecoins im Alltag genutzt werden

Stablecoins sind weit mehr als digitale Versionen des US-Dollars. Sie ermöglichen neue Wege, Kapital zu bewegen und zu verwalten.

Trading und Hedging

Trader nutzen Stablecoins, um schnell und flexibel zwischen Märkten zu wechseln oder um Gewinne abzusichern, ohne Gelder zurück ins traditionelle Bankensystem zu schicken.

Wertaufbewahrung bei Volatilität

Wenn der Markt unruhig wird, können Anleger vorübergehend in Stablecoins wechseln, um ihre Kaufkraft zu schützen.

Rendite auf Stablecoin-Bestände

Immer mehr Nutzer suchen nach Möglichkeiten, mit Stablecoins Renditen zu erzielen – sei es über DeFi-Protokolle oder zentralisierte Plattformen. Wichtig: Nicht jede Plattform bietet die gleichen Risikostufen, Renditen oder regulatorischen Rahmenbedingungen.

Grenzüberschreitende Zahlungen

Stablecoins ermöglichen schnelle, transparente internationale Transaktionen ohne die üblichen Kosten traditioneller Bankensysteme.

Teilnahme an DeFi und Web3

Stablecoins dienen als Grundlage für Lending, Borrowing, DEX-Trades und viele andere Blockchain-Anwendungen.

Stablecoins auf OKX: Was Nutzer wissen sollten

OKX bietet verschiedene Möglichkeiten, Stablecoins zu kaufen, zu handeln und zu verwahren. Durch einfache Konvertierungsfunktionen lassen sich Stablecoins wie USDG oder USDT ohne zusätzliche Gebühren tauschen, was besonders für Trader attraktiv ist.

Darüber hinaus bietet OKX für bestimmte Stablecoins automatische Reward-Modelle (je nach Land) an, bei denen Renditen ohne Staking, Lockups oder komplexe DeFi-Mechanismen erzielt werden können. Nutzer profitieren davon, dass ihre Gelder jederzeit liquide bleiben, während sie dennoch wöchentliche Erträge erhalten.

Für viele Trader stellt dies eine Alternative zu eher illiquiden Staking-Modellen oder risikointensiven On-Chain-Protokollen dar.

Sicherheit: Worauf man bei Stablecoins achten sollte

Nicht alle Stablecoins sind gleich sicher. Nutzer sollten insbesondere auf folgende Kriterien achten:

  • Deckungsgrad und Art der Reserven

  • Transparenz der Prüfberichte

  • Regulatorischer Status des Emittenten

  • Liquidität an großen Handelsplätzen

  • Historie und technologische Sicherheit

Regulierte Stablecoins wie USDG, die unter MAS- und MiCA-Rahmenbedingungen operieren, bieten eine nachvollziehbare Struktur und hohe Qualitätsstandards. Dies ist insbesondere für institutionelle und professionelle Nutzer entscheidend, die regulatorische Klarheit suchen.

USDG: Ein moderner Stablecoin für globale Nutzer

USDG ist ein vollständig besicherter, regulierter Stablecoin, der speziell für globale Nutzer entwickelt wurde. Er kombiniert die Stabilität traditioneller Währungen mit der Flexibilität digitaler Vermögenswerte und erfüllt die Anforderungen moderner Regulierungen in Asien und Europa.

USDG kann auf OKX einfach erworben oder konvertiert werden. Für bestimmte Regionen sind automatische Reward-Modelle verfügbar, bei denen Nutzer 4.1 % APY erhalten, ohne ihre Stablecoin-Bestände sperren zu müssen. Die Gelder bleiben handelbar, während wöchentliche Rewards gutgeschrieben werden.

Fazit: Stablecoins als Fundament des digitalen Finanzsystems

Stablecoins sind weit mehr als ein praktisches Mittel für Trader. Sie sind ein zentraler Baustein der digitalen Finanzinfrastruktur, verbinden traditionelle Währungen mit Blockchain-Technologie und ermöglichen neue Formen der Wertübertragung, des Tradings und der digitalen Vermögensverwaltung.

Regulierte Stablecoins wie USDG zeigen, wohin die Reise geht – hin zu stabilen, transparenten, regelkonformen digitalen Währungen, die weltweit einsetzbar sind. Nutzern von OKX bieten sie einen einfachen Zugang zu Liquidität, Sicherheit und attraktiven Renditemöglichkeiten (je nach Land) – ohne Komplexität, Lockups und unnötige Risiken.

Haftungsausschluss
Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und kann sich auf Produkte beziehen, die in deiner Region nicht verfügbar sind. Dies stellt weder (i) eine Anlageberatung oder Anlageempfehlung noch (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von digitalen Assets oder (iii) eine Finanz-, Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Krypto- und digitale Asset-Guthaben, einschließlich Stablecoins, sind mit hohen Risiken verbunden und können starken Schwankungen unterliegen. Du solltest gut abwägen, ob der Handel und das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation sinnvoll ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Informationen (einschließlich Marktdaten und ggf. statistischen Informationen) dienen lediglich zu allgemeinen Informationszwecken. Obwohl bei der Erstellung dieser Daten und Grafiken mit angemessener Sorgfalt vorgegangen wurde, wird keine Verantwortung oder Haftung für etwaige Tatsachenfehler oder hierin zum Ausdruck gebrachte Meinungen übernommen.

© 2025 OKX. Dieser Artikel darf in seiner Gesamtheit vervielfältigt oder verbreitet oder es dürfen Auszüge von 100 Wörtern oder weniger dieses Artikels verwendet werden, sofern eine solche Nutzung nicht kommerziell erfolgt. Bei jeder Vervielfältigung oder Verbreitung des gesamten Artikels muss auch deutlich angegeben werden: „Dieser Artikel ist © 2025 OKX und wird mit Genehmigung verwendet.“ Erlaubte Auszüge müssen den Namen des Artikels zitieren und eine Quellenangabe enthalten, z. B. „Artikelname, [Name des Autors, falls zutreffend], © 2025 OKX.“ Einige Inhalte können durch künstliche Intelligenz (KI) generiert oder unterstützt worden sein. Es sind keine abgeleiteten Werke oder andere Verwendungen dieses Artikels erlaubt.

Verwandte Artikel

Mehr anzeigen
how to buy crypto guide
OKX
Einführung in Kryptowährungen

CeDeFi-Wachstumspotenzial: Die Zukunft des Hybrid-Finanzwesens

Hybride Finanzierungsmodelle verändern die Funktionsweise von Banken und Krypto-Märkten rasant. CeDeFi, oder Centralized dezentrales Finanzwesen, hat einen bemerkenswerten Anstieg der Erwähnungen im g
20. Nov. 2025
2
Mehr anzeigen