Ein Artikel, um den neuen Liebling der Prognosemärkte PMX (@pmx_trade) zu verstehen. 1. Was ist PMX? PMX (Prediction Markets Exchange) ist eine dezentrale Prognosemarktplattform, die auf der Solana-Blockchain aufgebaut ist. Sie ermöglicht es Nutzern, Märkte zu erstellen, Liquidität bereitzustellen und mit zukünftigen Ereignissen zu handeln, und bietet einen transparenten Mechanismus sowie einen fairen Abrechnungsprozess. Ursprünglich als PCLUE bekannt, hat sich die Plattform von einem Handelsbot für Prognosemärkte zu einer neuen Generation von Prognosemarktplattformen gewandelt. 2. Welche Probleme löst PMX? 1. Liquidität "wird von der Plattform eingeschlossen" Traditionelle Prognosemärkte haben oft eine geringe Liquidität, da die Transaktionen und Gelder hauptsächlich im internen Orderbuch verbleiben und die Interoperabilität zwischen Protokollen schwach ist. PMX tokenisiert jedes Ergebnis (JA/NEIN) und ermöglicht den freien Handel auf Solana DEX wie Jupiter / Raydium / Orca, wodurch die Liquidität in das gesamte Ökosystem fließt und Raum für zukünftige Kombinationen mit DeFi-Komponenten (Market Making, Hedging, Verpfändung usw.) geschaffen wird. 2. Angebotsseite (Market Maker / Ersteller) fehlt nachhaltiger Anreiz Im traditionellen Modell basiert das Market Making hauptsächlich auf Spreads und Richtung, was an einem direkten Cashflow, der an das Handelsvolumen gekoppelt ist, mangelt. PMX schafft durch die Verteilung von Handelsgebühren (40 % an LP, 10 % an Marktschöpfer, 50 % an die Plattform) + Vorverkaufsmechanismus (nachfragebasiert) ein positives Feedback, bei dem "je aktiver der Handel, desto profitabler die Angebotsseite". 3. Die Mechanik von PMX Zusammengefasst: Jedes "Ereignisresultat" wird in handelbare JA/NEIN-Token auf DEX tokenisiert, wobei Option Wallets den Gesamtwert von JA+NEIN an ein festgelegtes Ziel (basierend auf Vorverkaufsstufen) anheften und die Handelsgebühren proportional an LP und Ersteller verteilt werden; die Abrechnung erfolgt durch manuelle Entscheidung + feste Airdrops pro Token. Kernprozess: 1. Vorverkauf und Erstellung: Der Initiator setzt ein Ziel von $10k–$100k USDC; Investoren treten entsprechend ihrem Anteil in die Whitelist ein. Nach dem Ausverkauf entscheidet das Team manuell, ob es live geht. 2. Bereitstellung von Liquidität: Nach der Teilnahme der LP wird das ursprüngliche Kapital nach der Abrechnung zurückgegeben und die Handelsgebühren geteilt (40 % des LP-Pools werden anteilig verteilt). 3. Handel und Ankerung: Bei Markteinführung werden JA/NEIN SPL-Token geprägt; der Sekundärmarkt handelt frei. Die anfängliche 50/50 wird durch "Angebotsmenge" erreicht; anschließend ziehen Option Wallets durch "hoch verkaufen, niedrig kaufen" den Gesamtwert von JA+NEIN zurück zum Zielgesamtwert (z. B. einseitig $500k, beidseitig $1M; oder einseitig $5M, beidseitig $10M). 4. Abrechnung und Verteilung: Bei Fälligkeit wird zuerst die Liquidität auf beiden Seiten abgezogen, dann wird manuell über Sieg oder Niederlage entschieden, und die Tokeninhaber der Gewinnerseite erhalten pro Token einen festen Airdrop (z. B. $0.001/Token oder $0.01/Token, je nach Stufe). 5. Funktion des Market Maker Wallets: Zwei Wallets halten etwa 99 % des ursprünglichen Angebots und kaufen/verkaufen automatisch, wenn der Gesamtwert vom Ziel abweicht, wobei die erzielten Arbitragegewinne mit den LP geteilt werden, während gleichzeitig ein Gegenangebot bereitgestellt wird, um die Volatilität zu glätten. Lassen Sie uns über dieses Market Maker Wallet sprechen, das ist der Schlüssel zum Verständnis der Quotenänderungen. Tatsächlich bleibt der Gesamtwert von Ja und Nein konstant, sodass, wenn Nutzer Ja/Nein kaufen, das Market Maker Wallet Ja/Nein verkaufen kann, um den Gesamtwert konstant zu halten. Solange der Gesamtwert konstant bleibt, ist der Airdrop in USDC, den jeder Token bei der Abrechnung erhält, garantiert. 4. Welche Chancen gibt es? 1. PMX und Polymarket haben oft Preisunterschiede, die arbitragefähig sind. 2. Kaufen Sie PMX und setzen Sie auf den Prognosemarkt. Oben Genanntes sind persönliche Überlegungen und stellen keine Anlageberatung dar. Danke an @fizzwickBW @Arron_finance @Caizer0x.
Original anzeigen
17.811
111
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.