Wenn es um die Zukunft von DeFi geht, stößt man immer auf zwei Engpässe: Compliance und reale Vermögenswerte. Wenn diese beiden Probleme nicht gelöst werden können, wird es der Branche schwerfallen, wirklich aus ihrem kleinen Kreis herauszukommen. Und genau in diese Richtung gehen @RaylsLabs und @LayerBankFi. @RaylsLabs geht direkt gegen die "Compliance-Lücke" vor. Es denkt nicht daran, die Regulierung zu umgehen, sondern integriert KYC von Grund auf in das Design. Jedes Konto wird verifiziert, sodass konforme dApps, Token und Cross-Chain-Brücken von Tag eins an funktionieren können. Institutionen können auch in privaten Subnetzen arbeiten und bei Bedarf auf öffentliche Blockchains zugreifen. Man kann sagen, dass dies ein regulatorisch freundlicher Rahmen für Web3 ist, der beweist, dass Privatsphäre und Compliance durchaus koexistieren können. @LayerBankFi zielt auf die "Vermögenslücke" ab. In der Vergangenheit war DeFi immer auf den internen Kreislauf der Liquidität von Krypto-...
Original anzeigen
7.473
22
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.