Stell dir vor: Cross-Chain-Transfers, die nicht mehr ewig dauern; Ergebnisse, die von KI berechnet werden und von jemandem automatisch überprüft werden; sogar die Identitätsprivatsphäre kann sicher verifiziert werden.
Klingt nach einem Ideal, aber @ZKVProtocol plant, dies nach dem TGE am 30. September Realität werden zu lassen.
zkVerify wird als das „Schweizer Taschenmesser“ der Zero-Knowledge-Technologie bezeichnet, da es verschiedene Verifizierungsszenarien unterstützt.
Der $VFY-Token ist die Energiequelle dieses Systems:
Gesamtangebot 1 Milliarde, 37%+ für die Gemeinschaft, langfristige Wertschöpfung stabiler;
Verifizierungsgebühren, Betriebswartung und Governance in einem;
Inhaber erhalten zudem ~2,5% Ertragsbelohnung.
Wichtiger ist, dass @ZKVProtocol nicht im stillen Kämmerlein arbeitet.
Von ApeChain bis Arbitrum, von Ankr bis Phala, das Kooperationsnetzwerk wird bereits aufgebaut.
Der Countdown läuft: 7 Tage, wird zkVerify „ZK-Verifizierung“ zur neuen Infrastruktur machen?
Original anzeigen
37.340
2
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.