【SunPerp und DEX 2.0: Von "niedrigen Kosten" zu "ökologischen Kreisläufen" – eine iterative Revolution】 In den letzten zwei Jahren hat sich der Wettbewerb im Bereich der dezentralen perpetual contracts bereits herauskristallisiert: dYdX steht für "professionelles Trading-Erlebnis", GMX/Hyperliquid repräsentiert "Community- und Liquiditätsantrieb". Dennoch gibt es bei diesen führenden DEX drei Schmerzpunkte: 1. Hohe Gas-Kosten – Bei jedem Eröffnen und Schließen einer Position müssen die On-Chain-Gas-Kosten berechnet werden, was es den Nutzern erschwert, hochfrequent zu traden; 2. Zersplitterte Liquidität – Jede Plattform muss selbst für Tiefe sorgen, die Liquiditätspools sind fragmentiert; 3. Unzureichender ökologischer Kreislauf – Viele DEX lösen nur das Handelsproblem, fehlen jedoch an der Integration mit Lending, Stablecoins und Cross-Chain. Die Einführung von SunPerp trifft genau die drei Schlüsselwörter der "DEX 2.0"-Ära: 1. Niedrige Kosten: Null Gas + branchenweit...
Original anzeigen
14.634
19
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.