Die Datenschutz-Roadmap von Ethereum und die Chancen von UXLINK? Die gerade von der Ethereum Foundation veröffentlichte Datenschutz-Roadmap hebt den Datenschutz von einer Nebenoption auf die Ebene der Infrastruktur: Zero-Knowledge-Proofs (ZKP), verifiable Computation, Datenschutz-Transaktionen, On-Chain-Identitätsmanagement. Diese vier Richtungen bedeuten, dass Anwendungen im zukünftigen Web3 sowohl effizient als auch sicher sein müssen und gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer respektieren müssen. Dies ist besonders entscheidend für SocialFi. Denn im Gegensatz zu Finanzprotokollen haben soziale Daten von Natur aus eine starke persönliche Eigenschaft: Wer kennt wen, wer überweist wem, wer hat in der Community interagiert – wenn diese Informationen vollständig on-chain offengelegt werden, schadet das sowohl der Privatsphäre als auch dem Vertrauen. Messari hat in früheren Studien darauf hingewiesen, dass das Dilemma von Web3-Sozialen darin besteht, dass die Daten sowohl...
Original anzeigen
17.675
125
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.