Die Ökonomie der Disziplin Die Web3-Industrie hat viele Narrative kommen und gehen sehen: DeFi-Sommer, GameFi, SocialFi. Die meisten scheiterten aus demselben Grund: nicht nachhaltige Anreize. Wenn ein Projekt Benutzer mit aus dem Nichts geschaffenen Token bezahlt, gewinnt immer die Schwerkraft. Das Angebot übersteigt die Nachfrage, die Belohnungen versiegen und die Gemeinschaften verschwinden. Runwago geht Anreize aus einem anderen Blickwinkel an. Anstatt Wert zu drucken, recycelt es menschliches Verhalten in eine wirtschaftliche Maschine. Der Kernmechanismus: Commitment-Ökonomie Benutzer nehmen an Herausforderungen teil, indem sie eine Einzahlung staken. Wenn sie ihren Laufplan abschließen, erhalten sie ihren Einsatz plus einen Anteil am Pool zurück. Wenn sie aufgeben, geht ihre Einzahlung an diejenigen, die durchgehalten haben. Dieser einfache Mechanismus löst zwei Probleme, die frühere Move-to-Earn-Apps geplagt haben: Keine inflationäre Abfluss. Belohnungen werden nicht...
Original anzeigen1.988
3
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.