Mira Network gegen Wettbewerber @Mira_Network konkurriert mit Akteuren wie NEAR Protocol, Aptos, Solana und neueren Mitbewerbern wie Bittensor. Während diese Plattformen dezentralisierte KI-Computing- oder Maschinenintelligenznetzwerke betonen, fehlt es ihnen oft an starken, vertrauenslosen Methoden zur Validierung von Ergebnissen. Mira hebt sich ab, indem es eine spezialisierte Vertrauensschicht anbietet, die dezentralen Konsens nutzt, um KI-Ergebnisse zu verifizieren, und Halluzinationen sowie Vorurteile um bis zu 90 % durch Multi-Modell-Prüfungen auf verteilten GPUs reduziert. Anstatt sich hauptsächlich auf Rechenkapazität oder Skalierbarkeit zu konzentrieren, verbessert Mira die Präzision mit kuratierten Daten aus Quellen wie Delphi Digital und Exa AI – entscheidend für risikobehaftete Bereiche wie Krypto-Handel und Bildung. Partnerschaften mit DePIN-Anbietern wie Spheron und Hyperbolic gewährleisten skalierbare, kostengünstige Verifizierung ohne zentrale Ausfallpunkte und...
Original anzeigen
6.906
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.