Die Evolution des Smart Contract-Designparadigmas und die Innovation von Zentra Das Smart Contract-Paradigma von Ethereum Das Smart Contract-Designparadigma von Ethereum hat mit seiner Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit den Standard in der Blockchain-Branche gesetzt. Zu den Kernmerkmalen gehören: > Daten- und Adressbindung: Die Smart Contract-Adresse speichert sowohl Daten als auch Code, was den Entwicklungsprozess vereinfacht. > Unveränderlichkeit: Einmal bereitgestellte Verträge können nicht mehr geändert werden, was Transparenz und Vertrauen gewährleistet. > Interoperabilität: Verträge können Vermögenswerte wie persönliche Adressen halten und durch Code die Logik der Vermögensoperationen definieren. Obwohl das Paradigma von Ethereum funktional weit über die Mindestanforderungen hinausgeht, gibt es auch signifikante Probleme im Design, insbesondere beim ERC20-Standard. ERC20-Token haben das sogenannte „Dunkelwald“-Phänomen hervorgebracht: > Eingangsicherheit, tief im Inneren...
Entwicklung der Designparadigmen für Smart Contracts und Zentras Innovationen Ethereums Smart Contract Paradigma Ethereums Designparadigma für Smart Contracts hat den Branchenstandard mit seiner Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit gesetzt. Zu den Kernmerkmalen gehören: >Daten- und Adressbindung: Smart Contract-Adressen speichern sowohl Daten als auch Code, was den Entwicklungsprozess vereinfacht. >Unveränderlichkeit: Einmal bereitgestellt, kann der Contract-Code nicht mehr geändert werden, was Transparenz und Vertrauen gewährleistet. >Interoperabilität: Verträge können Vermögenswerte wie persönliche Adressen halten und Vermögensoperationen durch Code definieren. Während das Paradigma von Ethereum funktional robust ist, weist es bemerkenswerte Mängel auf, insbesondere beim ERC20-Standard, der das Phänomen des "dunklen Waldes" hervorgebracht hat: >Sichere Eingänge, tückische Tiefen: Bekannte Token wie WETH, USDT und USDC werden gründlich geprüft und als sicher angesehen....

3.422
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.