Sehr geehrter @OneKeyCN Entwickler, gibt es eine Möglichkeit, die installierten Plugins automatisch auf ihre Übereinstimmung mit dem offiziellen Build zu überprüfen, um zu vermeiden, dass man "getäuscht" wird oder gefälschte Plugins oder gefälschte Frontends "heruntergeladen" werden? Könnte man bei jedem Runtime des Plugins eine zwingende Überprüfung der offiziellen asc- und sha256-Signaturen durchführen und gleichzeitig SRI und CSP aktivieren, um die Konsistenz zwischen den verschiedenen Ebenen zu gewährleisten? Außerdem, wenn ein Hacker bereits durch einen Trojaner lokale Berechtigungen erlangt hat und direkt auf Ring0/Rootkit-Zugriff zugreifen kann, um den Speicher beliebig zu patchen und Prüfungsfunktionen zu hooken, wie könnte man in diesem Fall Hardware als letzte Absicherung nutzen? Zum Beispiel, wenn die Hardware eine lokale ABI-Analyse integriert, die in der Lage ist, die echten Inhalte von Transaktionen der gängigen Protokolle wie Aave, Morpho, Lista, Gnosis Safe usw. zu...
Original anzeigen34.543
107
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.