In Verbindung mit dem zuvor erwähnten "Platten-Denken" und dem heute angesprochenen "Big-Player-Denken" möchte ich meine Gedanken dazu näher erläutern: Egal, was jeder Einzelne unter #icm versteht, wenn du eine Entscheidung triffst, machst du dann nicht zuerst eine Recherche, schaust dir den Projekt-Hintergrund an, die Branche, die K-Linie, die Erzählung, ob der große Bruder dabei ist, die Verteilung der Token, die aktuelle Popularität und Trends usw.? So ist es bei reinen Memes, bei Projekt-Token, bei Livestream-Token, bei RWA, bei Web2-Unternehmens-Token und sogar bei Promi-Token. Wenn du sie siehst, ist das nicht immer die gleiche Denkweise bei der Recherche? Was ist das Wichtigste an diesem Denkprozess? Ist es, im Voraus zu vermuten, dass xxx-Erzählung oder Branche der nächste Trend ist? Oder gehst du ehrlich an das Projekt heran und durchläufst diesen Prozess der Forschung? Oder wartest du geduldig darauf, dass sich aus diesem Sammelsurium ein führendes Segment...
Der Anführer ist die Kraft des Marktes. Was on-chain benötigt wird, ist nicht nur eine neue Erzählung, auch nicht der absolute pure Meme-Wandel hin zu Utility, sondern ein absoluter Anführer. #fartcoin ist stark, und der gesamte Markt ist durchdrungen von dem, was man als die Ästhetik der Ausländer bezeichnet – Scheiße, Urin und Furz. Ende letzten Jahres, als #aimeme aufkam, dachten alle, dass pure Memes nie wieder aufleben würden. #trump brachte die Promi-Coins. Nach dem Ende der Promi-Coins entstanden wieder verschiedene pure Memes. Der gesamte Markt folgt im Grunde dem Rhythmus von #fartcoin. Aufmerksamkeit anziehen, Kapital konzentrieren, es braucht immer einen großen Anführer. Sobald dieser Anführer festgelegt ist, setzt er wirklich den Ton für den Markt. On-chain gibt es oft phasenweise Merkmale. Ein normaler Anführer kann es schon schaffen, einen Monat durchzuhalten. Ein großer Anführer wie #fartcoin, der einen ganzen Zyklus durchhält, setzt den Ton für den Markt. Jetzt ist...




13.713
10
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.