Hier ist die Sache: In meiner öffentlichen Brieftasche, zum Beispiel, wird jedes Mal, wenn du mit Phantom Geld sendest, ein kleiner Betrag zurückgegeben. Eine Zeit lang dachte ich, das wären Rückerstattungen der Transaktionsgebühren.🤣🤣 Ab heute solltest du sicherstellen, dass du die Brieftaschenadressen sorgfältig überprüfst. Die Adressen, die dir Geld senden, können denen sehr ähnlich sehen, an die du Geld gesendet hast. Der Haken? Wenn du alte Brieftaschen ohne gründliche Überprüfung wiederverwendest, riskierst du, die falsche zu kopieren. 🚨🚨 Als Vorsichtsmaßnahme kannst du das Adressbuch in deiner Brieftasche verwenden, das dir hilft, die Adresse vor der Überweisung zu validieren. Pass auf dich auf - Daten
Nun, ich wurde heute um über 2K betrogen, weil ich in Eile Transaktionen durchgeführt habe und die gesamte Adresse nicht überprüft habe. 😒😒😒 Das kann dir auch passieren. Ich werde später heute einen kurzen Beitrag zur Sensibilisierung posten. - Data
Original anzeigen
10.490
32
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.