Es gibt einen Betrug auf der Solana-Chain, der möglicherweise in naher Zukunft mit der Spekulation um USD1 aktiv werden könnte. Der gesamte Betrugsablauf ist wie folgt: 1. Wählen Sie eine einflussreiche Wallet-Adresse (zum Beispiel die Adresse eines bekannten Influencers). 2. Erstellen Sie eine ATA, um sie mit dem neuen Token in Verbindung zu bringen. 3. Man kann sogar eine Transaktion durchführen, um den Token an diese ATA zu senden. 4. Auf Solscan sieht es so aus, als ob die Adresse des Influencers an der Ausgabe oder dem Empfang des Tokens beteiligt war. 5. Verbreiten Sie die Nachricht: "Ein bestimmtes Projekt hatte einmal 100 Millionen, jetzt kommt es wieder auf den Markt, schnell einsteigen!" 6. Alle haben FOMO (Angst, etwas zu verpassen) und stürzen sich in den Pool, um zu kaufen, und am Ende läuft das Projektteam weg. In Wirklichkeit ist die tatsächlich signierte Adresse nicht die Adresse des früheren Entwicklers, sondern die des Betrügers selbst. Wenn Sie sich die...
Original anzeigen
34.055
23
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.