Wie man die vielversprechenden Projekte wie Hyperliquid, edgeX und Lighter frühzeitig entdeckt Viele Menschen wissen nicht, wie sie diese Projekte finden können, sie schauen nur, was KOLs posten. Wenn man sich nur auf einige KOLs verlässt, ist es schwer zu erkennen, ob ein Projekt gut oder schlecht ist. Die folgende Methode scheint niemand veröffentlicht oder erklärt zu haben. Die konkrete Vorgehensweise ist wie folgt: Es gibt eine Forschungsbasis für Projekte namens rootdata, die ich ständig benutze (sie haben mich nicht für Werbung kontaktiert, ich finde es einfach sehr nützlich). Es ist eigentlich ganz einfach, jeder kann über rootdata viele Informationen über die neuesten Projekte sehen. Durch Kategorisierung Die Plattform hat die Kategorien bereits erstellt, wie z.B. Perpetual Contracts, L1, ob es TEG ist, sehr klar differenziert. Man kann auch eine Kreuzfilterung vornehmen, z.B. sowohl L1 als auch Perpetual. Durch Beliebtheit Man kann auch die Projekte nach Einfluss,...
Original anzeigen
90.005
636
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.