Revolution bei der Bewertung von Plattformwährungen: Betrachtung des langfristigen Spiels der Börsenökologie aus dem verhaltenen Anstieg der GT-Marktkapitalisierung


Quelle: Cointelegraph Chinesisch



Der Kryptowährungsmarkt wird im Jahr 2025 erhebliche "strukturelle Schocks" aufweisen: Bitcoin wird eine hohe Volatilität beibehalten, die von institutionellen Fonds unterstützt wird, aber kleine und mittlere Vermögenswerte stehen im Allgemeinen unter Druck, und die Marktliquidität konzentriert sich auf Top-Vermögenswerte. In diesem Zusammenhang wurde als zentraler Wertträger der Tauschökologie die interne Differenzierung des Tracks weiter intensiviert. Nach den neuesten Daten vom April 2025 ist die Marktkapitalisierung von Gate.io Coin GT auf den 32. Platz in der globalen Kryptowährung geklettert, und die Notierung hat sich über 22 $ stabilisiert und ist damit einer der wenigen Token, die ein "antizyklisches Wachstum" erzielen. Dieses Phänomen spiegelt nicht nur die Aufwertung des ökologischen Wertes von GT durch den Markt wider, sondern offenbart auch einen tiefgreifenden Wandel der Wettbewerbslogik des Austauschs, von einem einfachen Verkehrswettbewerb zu einem Wettbewerb um die Effizienz der ökologischen Werterfassung.



Vergleicht man die Marktleistung von Mainstream-Plattform-Coins, so ist der "zurückhaltende Aufstieg" von GT besonders bemerkenswert. Im April 2025 hat seine zirkulierende Marktkapitalisierung die vieler traditioneller Finanzderivate-Token übertroffen, und unter den Top 50 Kryptowährungen der Welt ist GT die einzige Plattformwährung, die in drei aufeinanderfolgenden Quartalen ein gleichzeitiges Wachstum in den drei Indikatoren "Handelsvolumen, Anzahl der Nutzer und Burn-Volumen" erzielt hat. Hinter dieser "Resilienz gegen den Trend" steckt die tiefe Synergie zwischen der ökologischen Konstruktion der Börse und dem Token-Wirtschaftsmodell.


1. Data Digging: Woher kommen die überschüssigen Einnahmen von GT?


Die Wertentwicklung des Plattform-Tokens spiegelt im Wesentlichen die umfassende Wettbewerbsfähigkeit der Börse wider. Betrachtet man die Daten der letzten 180 Tage, so hat GT BNB (3,32%) und OKB (29,17%) mit einem Plus von 148,29% weit übertroffen, und diese Lücke zeigt drei Kerntrends:


1. Unterschiede in der Wachstumsdynamik: Die Wachstumsrate führender Plattformwährungen (wie BNB) ist aufgrund der hohen Reife des Ökosystems tendenziell flach; GT verlässt sich auf das "wachstumsstarke Ökosystem" von Gate.io und befindet sich immer noch in einer beschleunigten Phase der Wertfreigabe.

2. Vergleich der deflationären Effizienz: Ab dem 1. Quartal 2025 wird die kumulative Anzahl der verbrannten GT 177 Millionen erreichen (was etwa 60 % der Gesamtsumme entspricht), was viel höher ist als die durchschnittliche jährliche Burn-Rate der meisten Plattform-Coins (in der Regel weniger als 20 %). Diese "unerwartete Deflation" hat die Knappheitsprämie von GT direkt in die Höhe getrieben.

3. Bonus für das Nutzerwachstum: Gate.io Die Zahl der Nutzer überstieg 22 Millionen (plus 234 % im Jahr 2024) und das Transaktionsvolumen erreichte 3,8 Billionen US-Dollar (plus 120 % gegenüber dem Vorjahr), was deutlich über dem Branchendurchschnitt lag und die Nachfrageseite von GT kontinuierlich unterstützte.


Es ist erwähnenswert, dass das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu Handelsvolumen von GT deutlich niedriger ist als das von führenden Plattformwährungen wie BNB, was bedeutet, dass es bei der Bewertung noch viel Raum für Reparaturen gibt - wenn Gate.io seinen aktuellen Wachstumstrend beibehält, könnte das Marktkapitalisierungs-Benchmarking-Potenzial von GT weiter freigesetzt werden.


2. Wettbewerbsvorteile von GT im Vergleich zu anderen Plattform-Token: ökologisches Empowerment und strategische Tiefe


Im Bereich der Plattformwährung präsentiert GT einen völlig anderen Entwicklungspfad als BNB und OKB. Als Branchenführer beruht die Wertunterstützung von BNB hauptsächlich auf dem Skaleneffekt des Binance-Ökosystems. OKB verlässt sich auf die Technologie-Iteration von OKX Chain. Die starke Performance von GT beruht auf dem von Gate.io aufgebauten "Dreifaltigkeits"-Wertesystem: deflationsgetrieben, szenariodurchdringend und strategisch vorausschauend.


1. Deflationäres Modell: Von der "passiven Zerstörung" zum "aktiven Wertmanagement"


GT verwendet den zweigleisigen Mechanismus von "Gewinnrückkauf + direktionales Brennen":


· Starre Deflation: 20 % des Nettogewinns der Plattform im ersten Quartal 2025 werden für den Rückkauf und die Vernichtung von GT verwendet, und es wird erwartet, dass die Auflage im Laufe des Jahres um mehr als 12 Millionen reduziert wird;

· Szenenaufnahme:Als nativer Token der Gate Chain wird GT weiterhin in DeFi, NFT Cross-Chain und anderen Szenarien konsumiert, was die Zirkulation weiter reduziert.


Im Gegensatz dazu beruht das deflationäre Design der meisten Plattform-Token nur auf Gebührenabzügen, da mehrere Verbrauchsszenarien fehlen und die langfristige deflationäre Effizienz begrenzt ist.


2. Strategisches Layout: Zweiradantrieb von Compliance und Globalisierung


Die strategischen Prioritäten für das Gate.io 2025 sind klar ausgerichtet:


· Compliance: Das Unternehmen hat die EU-MiCA-Lizenz und die grundsätzliche VASP-Zulassung im Nahen Osten erhalten, und der Mindestreservesatz liegt bei über 128 % (Platz an dritter Stelle in der Welt), wodurch die politischen Risiken erheblich reduziert werden.

· Globalisierung: Sponsoring von F1 Red Bull Racing und Layout in Lateinamerika und Südostasien, mit einer ausgewogeneren geografischen Verteilung der Nutzer;

· Produktinnovation: Das Ziel für den Vertragsmarktanteil wurde auf 10 % erhöht, und der KI-Handelsassistent und die MEME-Innovationszone wurden eingeführt.


3. Bewertungsdruck und Wachstumssicherheit


· Gate.io gehört zu den drei größten der Welt in Bezug auf das Spot-Handelsvolumen, aber seine Marktkapitalisierung der Plattformwährung beträgt immer noch nur 1/15 von BNB. Wenn der Marktanteil von Gate.io-Kontrakten von 5 % auf 10 % steigt, kann es Spielraum für eine 2- bis 3-fache Neubewertung der GT-Marktkapitalisierung geben.

· Die deflationäre Rate von GT (etwa 8 % annualisiert) ist viel höher als der Branchendurchschnitt (2 %-3 %), und die Nachfrage nach Nutzung, die durch die Erweiterung des Ökosystems ausgelöst wurde, hat einen kontinuierlichen Kaufdruck erzeugt. Dieses Missverhältnis von "Angebot und Nachfrage" macht es in volatilen Märkten defensiver.


Diese Schritte stärken nicht nur die Antizyklizität der Plattform, sondern verleihen GT auch langfristige Wachstumserwartungen.


3. Fazit: Das Wesen des Wettbewerbs um Plattformwährungen ist die ökologische Kriegsführung


Aktuell hat sich der Wettbewerb im Bereich der Plattformwährung von "Traffic Scale" zu "ökologischer Qualität" verlagert. Das Wachstum von GT gegen den Trend bestätigt die differenzierten Vorteile von Gate.io durch tiefe Deflation, Szenario-Innovation und Compliance-Layout. Für Anleger liegt der reguläre Anlagewert von GT nicht nur in den kurzfristigen Gewinnen, sondern auch in seiner Positionierung als "ökologischer Wertaggregator" - wenn Gate.io sich zu einem Web3-Infrastrukturdienstleister wandelt, kann GT zum zentralen Bindeglied werden, das Handel, Vermögensverwaltung und On-Chain-Anwendungen verbindet.


In Zukunft wird sich der Wettbewerb der Plattform-Token stärker auf die Effizienz der realen Wertschöpfung und der globalen Compliance konzentrieren. Obwohl das Risiko der Marktvolatilität immer vorhanden ist, hat die Performance von GT in den Bereichen deflationäres Modell, Ökosystemerweiterung und Strategieumsetzung einen klaren Weg für das Wertwachstum aufgezeigt.


Dieser Artikel basiert auf Beiträgen und gibt nicht unbedingt die Ansichten von BlockBeats wieder
Original anzeigen
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.