PayFi Open Microphone No.1: Web3- und Internet-Giganten, Payment-Allianzen und Konzeptumsetzung

Geschrieben von: Will Awang

Ende

2024 und Anfang 2025 ist das neue Wort "PayFi" still und leise im Zusammenhang mit der Krypto-Community aufgetaucht.

Zunächst wurde es als "narrativer Wrapper" für die Solana-Community angesehen – Krypto-Zahlungen wurden mit Liquiditäts- und Zinsmodellen überlagert, als hätte DeFi seinen Namen geändert. Als sich jedoch eine Gruppe von langfristigen Zahlungsentwicklern der Diskussion anschloss, erhielt dieses scheinbar neue Konzept der Flasche alten Weins nach und nach eine realistischere und infrastrukturbasierte Bedeutung.

PayFi ist nicht mehr eine "Geschichte der Ausgabe von Coins um der Ausgabe von Coins willen", sondern die Rekonstruktion des traditionellen Zahlungsverkehrs in der Web3-Welt durch Blockchain.

Das Open Mic lud Praktiker und Denker aus der vordersten Front von PayFi ein, darunter:

• Will (@Will_7th): Web3-Anwalt, der am Aufbau mehrerer Zahlungsprojekte beteiligt war, die sich auf Stablecoins, Zahlungen, Tokenisierung und RWA konzentrierten.

• Kay (@portal_kay): Web3-Produktmanager, arbeitete einst an ökologischen GameFi- und BTC-Projekten; Wir erkennen den Anwendungswert von Stablecoin-Zahlungen und freuen uns darauf, Produkte zu entwickeln, die tatsächlich umgesetzt werden können.

• Claudio (@Clllau_dio): Mitbegründer von KODO, arbeitete früher bei Byte International Payment, wo er sich auf die Fintech-Branche konzentrierte, und hat sich dem Aufbau einer digitalen grenzüberschreitenden Zahlungsplattform auf Unternehmensebene für das nächste Jahrzehnt verschrieben.

• Sky (@skyhan_eth): ROZO-Mitbegründer, der sich intensiv mit dem Bereich des Krypto-nativen Acquirings beschäftigt, arbeitete für American Express, wo er für die Schnittstelle zu Kartenausstellern verantwortlich war, und begann aufgrund der schlechten Bitcoin-Zahlungserfahrung in Tokio im Jahr 2019 mit der Entwicklung eines einfach zu bedienenden und reibungsarmen Acquiring-Produkts.

Vier hochrangige Krypto-Zahlungspraktiker und -forscher führten eine fast 3-stündige eingehende Diskussion zu den vier Themen "Was ist PayFi", "Das Layout der Giganten", "Die Zukunft des Krypto-Zahlungsverkehrs" und "Das Kooperationsmodell der Payment Alliance".

Teil 1: Was ist PayFi?

Eine

neue Art von On-Chain-Zahlung in den Augen der vier Front-Builder:

"PayFi ist kein finanzieller Begriff für alten Wein in einer neuen Flasche, es steht für eine Form der Zahlung + finanziellen Integration, die in der Kette heimisch ist." In dieser Eröffnungsdiskussion mit offenem Mikrofon äußerten sich mehrere Branchenentwickler ausnahmslos ähnlich - PayFi könnte der "Landung" von Finanzinfrastrukturinnovationen in der Web3-Welt am nächsten kommen.

Sky: Die On-Chain-Kreditrevolution von Supply Chain FinanceSky

war die erste, die sprach und den Ursprung des PayFi-Konzepts überprüfte, während sie eine doppelte Dekonstruktion von Technologie und Szenarien vornahm.

"Obwohl das Konzept von PayFi in den letzten Jahren von Lily von Solana vorgeschlagen wurde, existierte der Prototyp eigentlich schon sehr früh." Sie wies darauf hin, dass die früheste Form von PayFi auf die traditionelle Supply-Chain-Finanzierung zurückgeführt werden kann: zuerst die Zahlung, dann die Abwicklung, was im Wesentlichen eine finanzielle Struktur aus Zeit und Kredit ist.

Sie unterteilt die Bezahlszenarien in zwei Kategorien: Consumer Payment auf der C-Seite und Business to Professional auf der B-Seite. Derzeit konzentrieren sich die aktiveren Projekte auf dem Markt hauptsächlich auf die B-Seite, wie z. B. die Supply-Chain-Finance-Plattform, die Unternehmen mit Vorschussmitteln und Abwicklungspools versorgt. Aber Sky glaubt, dass die wirkliche Vorstellungskraft eigentlich die C-Seite ist.

"Kreditkarten sind das erfolgreichste Beispiel für C-End-PayFi, das vor den Anfängen des Internets existierte, und die größte Finanzinnovation seit dem Zweiten Weltkrieg." Sky beklagte, dass es heute kein echtes "Krypto-Kreditkarten"-Produkt auf der Kette gibt, aber das zeigt, dass die Chance riesig ist. Solange ein ähnliches Kreditsystem in der Kette rekonstruiert werden kann, können die Benutzer die Erfahrung machen, zuerst auszugeben und später ohne Bankkonten und amtliche Ausweise zu bezahlen, und ein krypto-natives Händlernetzwerk aufbauen, das das Modell ist, das eine echte Chance hat, Visa zu beeinflussen.

Claudio: "Finanzdienstleistungen" in steckbare und offene Komponenten verwandeln

"Wenn viele Leute an PayFi denken, denken sie als erstes an einen Zahlungskanal." Claudio beginnt mit dem Punkt: "Aber wenn PayFi nur eine andere Art des Bezahlens ist, dann kann man es bestenfalls Web3-Zahlungen nennen, nicht PayFi."

Die wichtigste Neuerung von PayFi besteht aus seiner Sicht darin, "die Rolle, Fähigkeit und Umsatzlogik in der traditionellen Finanzdienstleistungskette mit der globalen Liquidität der Blockchain effizienter zu gestalten". ** Werden Sie zu einem Block von Modulen, die kombiniert und ein- und ausgesteckt werden können.

Claudio nimmt sich ein Beispiel aus der Praxis: Sein Team betreut seit langem traditionelle Unternehmen, insbesondere chinesische Unternehmen in Übersee. Das größte Problem, auf das sie bei grenzüberschreitenden Transaktionen stoßen, ist nicht die Zahlungsschnittstelle, sondern die geringe Effizienz des Kapitalumschlags, die hohe Finanzierungsschwelle und der hohe Druck von Kapitalvorschüssen. Traditionelle Finanzinstitute haben nur begrenzte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen, während die Offenheit von Blockchain und Stablecoins verzinsliche Kapitalpools auf flexiblere Weise bereitstellen und den endlosen Kreislauf zwischen Vorschüssen und Zahlungen durchbrechen kann.

Kay: In den Augen von Kleinanlegern ist "PayFi" eigentlich "Web3-Zahlung",

was sich von der technischen Perspektive von Sky und Claudio unterscheidet, und Kay hat eine andere Definition von PayFi aus der Perspektive von "Kleinanlegern" vorgenommen.

"Fi ist in den Augen der Branche Finanzen, aber in den Augen der Kleinanleger ist es eigentlich das 'Label' von Web3." Kay weist darauf hin, dass dieser semantische Unterschied tatsächlich zu einem "Missverständnis von Popularität" führt – solange ein Projekt die Blockchain-Technologie nutzt und mit Zahlungen zu tun hat, kann es in den Augen der Nutzer als "PayFi" bezeichnet werden.

Sie zog eine Analogie: "Genau wie GameFi und SocialFi ist Fi zu einer symbolischen Art der Kategorisierung geworden, und es bezieht sich nicht mehr auf 'Finanzen'." Dies führt auch dazu, dass PayFi in der Community tendenziell undurchsichtig wird: Es kann sich um ein Zahlungstool, einen Pool oder sogar ein Produkt handeln, das im Namen der Zahlung ausgegeben wird.

Kay wies auch darauf hin, dass viele Teams im Web3-Payment-Bereich echte B-End-Geschäfte machen, aber aufgrund der langen Produktkette und der nicht sexy Erzählung selten eine breite Diskussion in der Community auslöst. Im Gegenteil, einige Projekte, die eher in Richtung "Warm-up + Hype" liegen, haben viel Aufmerksamkeit erregt.

"Daher hoffe ich besonders, dass das Thema PayFi mehr Teams zusammenbringen kann, die 'wirklich ankommen' und mit Nutzern zusammenkommen, die sich 'wirklich für das Bezahlen interessieren'." "Wenn wir keinen Konsens erzielen können, könnte PayFi das nächste Bad Fi werden", sagte sie.

Will: PayFi ist das Blockchain-"Finanz-Lego", das Alipay zerlegt,

"Viele Leute wollen Münzen finden, mit denen spekuliert werden kann, also starren sie auf PayFi. Aber die meisten echten PayFi-Projekte können keine Coins ausgeben." Wills Ton ist leicht, aber er trifft den Nagel auf den Kopf.

Er wies ferner darauf hin, dass die unterste Schicht der PayFi-Projekte, die durch die Popularität von Solana verpackt sind, oft das On-Chain-Kapitalpool + Zinsmodell ist, das auf den "Zeitwert des Geldes" spekuliert, was im Wesentlichen ein Finanzgeschäft ist, aber mit einer Zahlungshülle bedeckt ist. Obwohl diese Art der "Konzeptverpackung" nicht rein ist, hat sie auch die Explosion des PayFi-Ökosystems gefördert.

Aber in Wills Augen ist der wahre Wert von PayFi nicht der Hype, sondern die "Dekonstruktion".

"Wenn Alipay eine geschlossene Plattform ist, dann bedeutet PayFi, jedes Finanzdienstleistungsmodul von Alipay in Legosteine zu zerlegen und zu öffnen. Jeder Entwickler kann seine eigene Blockchain, Alipay, erstellen."

Er glaubt, dass die brisantesten Szenarien für PayFi diejenigen Benutzer sind, die keine traditionellen Bankkonten haben, aber über stabile Netzwerkverbindungen verfügen – d. h. Einwohner kleiner Länder in Asien, Afrika und Lateinamerika, Web3-Natives, KI-Agenten und andere atypische Benutzer.

"Diese Leute brauchen keine Bank, sie brauchen nur eine Brieftasche. Solange sie Geld sammeln, ausgeben, leihen und zurückzahlen können, ist PayFi ihre Bank." Will betonte, dass die C-Seite das Endspiel von PayFi und die Logik der Bewertung ist. "Solange das Projektteam das Finanzverhalten des Nutzers erfassen kann, wird es Kredit haben und entsprechende Finanzdienstleistungen wie Kreditvergabe, Zahlung und Vermögensverwaltung anbieten können. Diese Geschichte ist so sexy, bemitleide dich nicht selbst."

Das ist das wahre PayFi in den Augen der vier Builder: kein Hype-Begriff, sondern eine Revolution auf Systemebene, die vom traditionellen Finanzwesen abgekoppelt und on-chain rekonstruiert wird. Jeder sieht eine andere Facette, weist aber auf die gleiche Zukunft hin – eine Welt, in der es keine Banken gibt, in der aber jeder "eine Bank haben" kann.

2. Als die Internetgiganten begannen, in PayFi einzudringen, wurden die Unternehmer belagert oder "von der Sänfte getragen"?

Als Namen wie Stripe, Visa, OKX und Coinbase nacheinander in den Schlagzeilen von PayFi auftauchten, war die erste Reaktion vieler Unternehmer, dass sie unter großem Druck standen.

"Jedes Mal, wenn ich einen neuen Schritt in der CeFi (traditionelle Finanzen) sehe, habe ich das Gefühl, dass sich mein Lebenszyklus ein wenig verkürzt hat." Sagte Claudio mit einem schiefen Lächeln. Doch dann änderte er seine Worte: "Aber die Tatsache, dass sie so oft ihre Kraft einsetzen, zeigt nur, dass sie auch in Panik geraten."

Diese Diskussion über den "Eintritt der Giganten, der Ausweg für Unternehmer" ist zum intensivsten und realsten Teil des Open Mic geworden.

Stripe, Visa, Coinbase: Was zum Teufel schnappen sie sich?

Sky wies direkt darauf hin, dass sich der Schritt von Stripe und Visa zur "Kartenausgabe" direkt auf das Zwischenhändlermodell ausgewirkt hat. "Ich habe einen Freund, der U-Karten im Ausland herstellt, und sobald die Nachricht herauskam, hat er die U-Karten-Produkte am nächsten Tag geschlossen." Dieser Satz machte die Zuhörer sprachlos.

Ursprünglich wurden "Zwischenhändler"-Produkte wie U-Karten verwendet, um den Nutzern Konsumexporte von Kryptowährungen zu ermöglichen, indem sie sich mit Kartenausstellern wie Visa und Mastercard verbanden. Als Visa und Stripe jedoch direkt die Befugnis zur Kartenausgabe eröffneten, war die Wertschöpfungskette dieser Zwischenhändler im Nu unterbrochen.

Gleichzeitig schwächt der Aufstieg von Stablecoins still und leise die Rolle der traditionellen Banken. "Jetzt sind Stablecoins Banken, aber sie halten Geld in der Kette." Sky war sehr unkompliziert. Visa und Mastercard haben das Händlernetzwerk in ihren Händen, das ihre letzte Bastion ist. Aber ob es in Zukunft umgangen wird, ist ein offensichtlicher Trend geworden.

Kay fügte eine C-End-Perspektive hinzu: "OKX Pay, das jüngste OKX Pay, soll eine C-End-Zahlung sein, aber in Wirklichkeit ist die erste Version wie ein soziales Produkt, P2P-Überweisungen, Gruppenbildung und Freunde, was überhaupt nicht das ist, was Zahlung sein sollte." Er wies scharf darauf hin, dass das Bezahlen im Wesentlichen ein Konsumverhalten sei, das untrennbar mit realen Szenen verbunden sei. Sich nur auf gegenseitige Überweisungen zwischen Wallets zu verlassen, kann eine C-End-Zahlungsökologie nicht unterstützen.

Stattdessen war es das X402-Protokoll von Coinbase, das Kays Aufmerksamkeit auf sich zog. "Das Unternehmen hat eine Reihe von On-Chain-Micropayment-Protokollen für die Micropayment-Bedürfnisse von KI-Agenten entwickelt, die elegant, prägnant und praktisch sind." kommentierte Kay. Diese Art von B2B-Invocation-Szenario auf Maschinenebene trifft genau den Kernvorteil von On-Chain-Zahlungen - grenzüberschreitendes Micropayment mit extrem geringer Reibung.

Wie gelingt es Unternehmern, mit Giganten zu konkurrieren?

"Wenn du es nicht schaffst, mach mit." Sagte Claudio halb im Scherz. Aber dann fügte er hinzu: "Was wir als Infrastruktur-Startups tun können, ist, so schnell wie möglich Erfolge in unserer eigenen Nische zu erzielen. Unabhängig davon, ob es in Zukunft erworben oder mitgebaut wird, besteht der einzige Weg nach vorn darin, auf eigenen Füßen zu stehen."

Er nennt das Beispiel Stripe: Stripe ist ein mächtiges Unternehmen auf dem globalen Zahlungsmarkt, aber es war nie ein "isoliertes" Unternehmen, sondern hat durch die Integration regionaler Zahlungslösungen ein globales Netzwerk aufgebaut. "Kein lokales Zahlungsunternehmen in irgendeinem Land kann Stripe schlagen, aber Stripe kann auch nicht ohne einen lokalen Partner auskommen." sagte Claudio.

Sky glaubt, dass die wahre Chance für Startups in dem Teil liegt, den "Giganten nicht bereit sind zu tun und nicht gut darin sind". "Visa und Stripe sind gut darin, Händler und Verbraucher miteinander zu verbinden, aber sie zögern, die On-Chain-Vorschuss-, Kredit- und Zinsmodelle anzutasten.

Dies sind die Bereiche, in denen sich Unternehmer auf den Durchbruch konzentrieren können." Sie erwähnte insbesondere das Konzept der "On-Chain-Kreditkarten". "Die heutigen U-Karten sind nur Prepaid-Karten, überhaupt keine echten Kreditkarten. Wenn Sie On-Chain-Kreditdaten verwenden können, um den Nutzern Kredite zu gewähren, selbst wenn der Betrag nicht hoch ist, wird dies ein sehr disruptives Produkt sein."

Giganten sind "Kapitalgräben", und PayFi sollte "Liquiditätsgräben" sein.

Will ging von einer niedrigeren Logikebene aus und gab sein Urteil ab.

"Giganten wie Visa, Mastercard und Stripe sind im Wesentlichen Netzwerkeffekte, die vom Kapital angehäuft werden." "Aber wenn PayFi wirklich funktioniert, wird sein Burggraben nicht das Kapital sein, sondern die Liquidität", sagte er.

Er erklärte, dass die Bündelung von Geldern, Kreditvergabe und Vorschüsse in der Kette alles Fragen der "Liquidität des Geldes" sind. Solange ein effizientes und transparentes Liquiditätsnetzwerk on-chain aufgebaut werden kann, werden Nutzer, Händler und Entwickler auf natürliche Weise näher an diesen Ort rücken, anstatt sich passiv auf den "Markenkredit" von Visa zu verlassen.

"Die Giganten werden weiterhin KYC-basierte Kartenausgabe- und Off-Chain-Verbrauchsrekorde aufstellen, aber die Kette ist eine neue Arena." Will sagte entschieden: "PayFi sollte nicht mit ihnen um das gleiche Territorium konkurrieren, sondern ihren Kernwert durch den neuen Weg der 'On-Chain-Liquidität' auffressen."

Sky fügte hinzu: "In den letzten Jahren bestand der schwierigste Teil unserer Zahlungen nicht darin, Nutzer zu gewinnen, sondern die Liquidität der 'letzten Meile' zu bekommen. PayFi macht den Geldfluss einfach und transparent, und das ist es, wovor die Giganten wirklich Angst haben."

Diese Diskussionsrunde über das "Layout von PayFi der Giganten" kam schließlich zu einem Konsens:

• Die Giganten werden ihre Wettbewerbsvorteile bei "Einstiegsmöglichkeiten" wie Händlernetzwerken, Kartenausgabe und Zahlungskanälen weiter stärken.

• Die Chancen für Unternehmer und das PayFi-Ökosystem liegen in der Rekonstruktion der zugrunde liegenden Liquidität, der De-Plattformisierung von Krediten und der Explosion neuer Szenarien wie Maschinenwirtschaft und Mikrozahlungen.

Giganten schätzen das "Gesicht" der Zahlung, aber PayFi will das "Futter" der Zahlung. Claudios letzter Satz ist faszinierend: "Wir konkurrieren nicht mit den Giganten, aber wir schnappen uns einen Markt, den sie nicht sehen können, oder den sie vorerst unsichtbar machen."

3. Wird die Krypto-Zahlung wirklich "universell beliebt" sein?

Die virtuelle und reale

"Massenadoption" von Mass Adoption ist die beliebteste Vision fast aller Krypto-Praktiker. Aber was zählt als echte Adoption? Ist es die Popularität von Tweets im Kryptowährungskreis? Ist Memecoin eine FOMO-Welle nach der anderen? Oder kaufst du eines Tages Kaffee auf der Straße und verwendest USDC?

Bei diesem Open Mic führten mehrere Gäste eine seltene "pragmatische" Diskussion zum Thema "Mass Adoption of Crypto Payment".

Claudio: Verteufeln Sie keine Stablecoins, es ist nur ein "Upgrade" des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs

: "Ich glaube an Mass Adoption, aber es hängt davon ab, wie man es definiert." Claudios Aussage ist so realistisch wie eh und je.

Aus

seiner Sicht besteht kein Zweifel an den Vorteilen von Stablecoins im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr für Unternehmen:

• Kostensenkung, Schnelligkeit und Transparenz.

• Grenzüberschreitendes Clearing und Settlement ist viel effizienter als das Bankensystem von vor fünfzig oder sechzig Jahren.

"Das bedeutet aber nicht, dass Stablecoins wahllos lokale Zahlungen ersetzen werden." Er betonte, dass in Ländern wie China, Indien und Singapur die lokalen Zahlungssysteme seit langem ausgereift und effizient sind und "Entwicklungsländer wie Mexiko wenig Anreize haben, Stablecoins zu verwenden, und lokale Zahlungen völlig ausreichend sind".

Er urteilte, dass Stablecoins nur in Ländern mit extrem schwacher Finanzinfrastruktur strukturelle Chancen haben. Trotzdem, ob man sich für Blockchain entscheidet oder nicht, ist es nicht unbedingt. "Die zentralisierte Lösung des digitalen Yuan ist nicht unbedingt schlechter als die der Blockchain." Claudio fasst zusammen: "Stablecoins werden Teil des Zahlungssystems sein, aber sie werden nie das einzige Endspiel sein. Die Zukunft muss ein Muster aus mehreren Währungen und Formen sein."

Sky: Schauen Sie sich quantitativ das Volumen an, schauen Sie sich qualitativ die Durchdringung an, lassen Sie sich nicht von der "gefälschten Adoption" im Kryptowährungskreis täuschen

, "Massenakzeptanz von Krypto-Zahlungen, es ist notwendig, quantitativ und qualitativ zu sein." Sky hat eine Reihe von "harten Indikatoren" herausgebracht:

• Quantitativ kann zumindest der Marktwert von Stablecoins in Höhe von Billionen von Dollar, nahe dem Volumen des US-Dollars M0, als Adoption im eigentlichen Sinne angesehen werden, und jetzt liegt das Volumen der Stablecoins auf dem Niveau von 100 Milliarden US-Dollar.

• Qualitativ ist es die reale Durchdringung eines bestimmten Bereichs: "Wenn man zum Beispiel an einem Ort wie Argentinien zehn Leute auf der Straße fragt, verwenden mindestens zwei oder drei Leute Stablecoins, das nennt man Adoption."

Der

Schlüssel zur Förderung der Akzeptanz sind zwei Hauptprobleme:

• Reibungsverluste bei den Zahlungsmethoden. Kreditkarten in den Vereinigten Staaten und Südamerika dominieren den Markt, und die Bearbeitungsgebühr für Mikrozahlungen beträgt mehr als 10 %, und die Schmerzpunkte liegen auf der Hand.

• Die Realitäten der Währungsabwertung. In Ländern mit hoher Inflation wie Argentinien und der Türkei geht die reale Nachfrage nach Bargeld und Stablecoins weit über die Diskussion um "Zahlungsinnovation" hinaus.

"Sie müssen die Benutzer nicht schulen, das Leben wird sie dazu zwingen, es zu verwenden." Sagte Sky unverblümt.

Sie warnte aber auch davor, dass die Offenheit der Politik (wie der freie Wettbewerb der Währungen nach der Machtübernahme Milleys in Argentinien) und die Kosten des Web3-Zugangs für Händler der Schlüssel zur Massenakzeptanz sind.

Kay: Top-down vs. bottom-up, es gibt zwei Wege zur MassenadoptionKay

begann mit der "Pfadtheorie" zum Thema Massenadoption.

Er fasste es in zwei Modellen zusammen:

• Top-down: staatlich gesteuert, systemgestützt.

• Bottom-up: Die Nutzer stimmen mit den Füßen ab, und die Leute übernehmen es spontan.

In Singapur zum Beispiel hat die Regierung ein Identitäts- + Zahlungssystem namens "SingPass" eingeführt, das ebenfalls die Blockchain-Technologie nutzt.

Obwohl dieses Modell funktional stark ist, weist Kay darauf hin, dass es stark auf lokalen Identitätssystemen beruht, da Touristen und Expatriates nicht einmal einen Zutritt haben.

"Dieses Top-down-Modell kann eine schnelle Akzeptanz bringen, aber seine Dividenden werden nicht mit den Nutzern geteilt." Kay argumentiert, dass Systeme, denen endogene Anreize und Schwungradeffekte fehlen, dazu bestimmt sind, "Werkzeuge der Regierung" zu sein. Im Gegensatz dazu haben Länder wie Argentinien und die Türkei eine größere Vitalität bei der Bottom-up-Adoption. Mit der Abwertung der Fiat-Währung und dem Konkurs von Krediten werden die Nutzer selbst nach Stablecoins als Wertanker suchen. Er erzählte von einem realen Fall eines Restaurantangestellten in der Türkei, der "in US-Dollar oder USDT umtauschte, sobald sie bezahlt wurden".

"Die Massenadoption, die mit Krypto bezahlt wird, wird letztendlich eine Kombination dieser beiden Wege sein." "Aber es ist der Bottom-up-Pfad, der sich weiter ausbreitet und den Nutzern wirklich zugute kommt."

Will: Der Burggraben des Krypto-Zahlungsverkehrs besteht darin, "Off-Chain-Daten" auf die Kette zu bringen

, und Will schlägt seine eigene Formel für die Massenadoption aus der Perspektive der "Datenniederschlag" vor.

"Der wahre Wert von Krypto-Zahlungen besteht darin, das Off-Chain-Zahlungsverhalten in eine On-Chain-Kredithistorie umzuwandeln." Er glaubt, dass traditionelle Zahlungsgiganten in der Lage sind, Daten und Kreditbewertungen zu bezahlen, während die Chance für Krypto-Zahlungen im Wiederaufbau von Daten und Krediten durch Blockchain liegt.

Sein Team hat zum Beispiel eine Reihe von Anreizen entwickelt:

• Solange die Nutzer Transaktionen durch On-Chain-Zahlungen generieren, können sie Punkte sammeln.

• Diese Punkte können in Zukunft gegen Token eingetauscht werden und bilden ein Schwungrad aus "Verwenden + Verdienen".

• Unabhängig davon, ob es sich um ein Unternehmen, eine Einzelperson oder eine Projektpartei handelt, können sie erhebliche Gewinne erzielen, wenn sie die Akzeptanz fördern.

"In der Vergangenheit bestand das größte Problem bei To B-Projekten darin, dass es keine Rendite von den ersten Benutzern gab und die Leute nur Tools verwendeten. Wenn aber ein Teil der Einnahmen an frühe Nutzer ausgeschüttet wird, ist die C-Seite kein Werkzeugnutzer mehr, sondern ein ökologischer Bauherr." Sagte Will.

Um Anreize für die Nutzer zu schaffen, teilte Sky Beispiele aus dem wirklichen Leben von Communities in Cyber-Ländern:

• Die Community hat weniger als 200 Personen, und die Konsumliste wird jede Woche veröffentlicht.

• Um "auf die Liste zu kommen", werden Benutzer die Initiative ergreifen, um Händler für den Zugriff auf Crypto-Zahlungen zu gewinnen.

• Diese selbststeuernde Kraft von "use + earn" macht die Adoption zur Selbstverständlichkeit.

"Giganten wie Visa und Stripe teilen ihre Einnahmen nie mit den Nutzern." Will sagte mit einem Lächeln: "Wenn Web3 dieses Use+Earn-Modell ausführen kann, wird die Masseneinführung von Krypto-Zahlungen wirklich Sinn machen."

Diese Diskussion über Mass Adoption führte zu einer klaren Schlussfolgerung:

• Es passiert nicht automatisch. Es muss ein doppelter Katalysator für Zahlungsprobleme und monetäre Nachfrage sein.

• Es verlässt sich nicht auf eine einzige Technologie. Stablecoins, On-Chain-Daten und Anreize sind notwendige Teile des Puzzles.

• Es ist eine Kombination aus einem Geschäftsmodell und einem Öko-Schwungrad.

Die Massenadoption, die mit Krypto bezahlt wird, ist nicht nur ein Ersatz des alten Systems durch neue Technologie, sondern auch eine Wiedererlangung der Macht von Reichtum und Kredit für die einfachen Menschen.

Claudios Zitat wurde zum letzten Tüpfelchen der Diskussion: "Bei Mass Adoption geht es nicht darum, dass Crypto die Welt verändert, sondern um die Probleme der Welt, und Crypto kann sie lösen."

4. Wie kann man den "Burggraben" der Giganten in der Zahlungsallianz durchbrechen? Eine de-plattformisierte Selbsthilfe und Co-Konstruktion

"Die Zahlungsbranche ist im Wesentlichen ein 'Allianz-Track'."

In der Finalrunde der Open-Mic-Themen sprach Sky nicht mit dem üblichen unternehmerischen Narrativ von "Payment Alliance", sondern definierte diesen "kollektiven Kampf" als kollaboratives Spiel auf Leben und Tod.

Zum Beispiel sagte sie: "Selbst wenn Visa Kreditkarten und Fiat-Währungsabrechnungen abschafft, bleibt der Name derselbe, es ist immer noch Visa. Die Marke ist die langfristigste Barriere." Und wie kann die neue Generation von Web3-Zahlungsprojekten ihre eigenen Gräben bauen, wenn man bedenkt, dass "Technologie jederzeit kopiert werden kann und die Ökologie sofort ergriffen werden kann"?

Die Antwort sind nur zwei Worte: Allianzen.

Sky: Die Marke ist die ultimative Barriere, und die Allianz ist der einzige Weg für ein kleines Team, ein "großer Name" zu werden.

"Die Technologie und die Strecke werden sich ändern, aber die Marke wird Vertrauen schaffen." Sky betonte, dass die Bedeutung der Zahlungsallianz nicht im Klischee der "Ressourcenintegration" liegt, sondern darin, wie man in den Köpfen der Nutzer eine Wahrnehmung von "Krypto-Zahlung = diese Marken" bildet.

Sie berichtete von den Erfahrungen, wie ROZO in Cyber-Nation-Communities landete:

• Kleine physische Gemeinschaften (weniger als 200 Menschen).

• Die On-Chain-Verbrauchsliste wird jede Woche veröffentlicht, und die Top-Nutzer werden die Initiative ergreifen, um "Händler zu ziehen", um auf Crypto-Zahlungen zuzugreifen.

• Zwischen Händlern und Nutzern hat sich ein echtes "Use + Earn"-Schwungrad gebildet.

"Es geht nicht darum, heiß zu sein, es geht darum, die Gewohnheit des Bezahlens zu kultivieren." sagte Sky. Die Rolle der Allianz besteht darin, diese "echte Einführung in kleinen Szenarien" auf mehr Orte zu übertragen, damit Nutzer, Händler und Projektbeteiligte vom ökologischen Wachstum profitieren können.

"Nur wenn alle zusammenarbeiten, um dies zu tun, haben einzelne Marken eine Chance, geistige Wahrnehmung auf 'Visa-Niveau' zu werden." Sky schließt ab.

Claudio: Die Allianz ist keine Gruppe für Heizung, es ist die Realität des B-End-Marktes, die Claudio dazu zwingt,

von einem praktischeren B-End-Szenario auszugehen und die zugrunde liegende Logik der Allianz zu vermitteln.

"Die Payment-Branche ist nie ein Ein-Mann-Unternehmen." So sei die globale Stärke von Stripe auf die kontinuierliche Zusammenarbeit und Aggregation mit lokalen Zahlungslösungen in verschiedenen Regionen zurückzuführen. "Kein Zahlungsunternehmen verfügt über starke lokale Kapazitäten in jedem Winkel der Welt." Er sagte.

Er sagte unverblümt, dass sein Team nicht gut in den Bereichen Betrieb, Marketing und Branding sei, und das Multi-Market-Attribut von PayFi erfordert natürlich, dass jeder seine Kräfte bündelt, um seine Meinung zu sagen und eine Marke aufzubauen.

Claudio erwähnte auch, dass seit Anfang dieses Jahres To B-Projekte im Kryptowährungskreis begonnen haben, die Initiative zu ergreifen, um Communities aufzubauen und Marken aufzubauen: "Projekte wie Huma und BlackHorse, die für To C nicht notwendig sind, haben auch begonnen, ihren ökologischen Einfluss durch Marken zu stärken."

Diese Art von "B+C Zweiradantrieb" ist vor allem im Bezahlbereich wichtig.

"Die Allianz ist eine 'Marken-Co-Konstruktion', und wenn die Nutzer der Allianz vertrauen, werden Unternehmenskunden Ihnen natürlich vertrauen." sagte Claudio.

Will: Web3-Anreize nutzen, um C-End-Nutzer zu "Geschäftspartnern" zu machen

"Was wir machen wollen, ist keine einfache Allianz, sondern eine 'dezentrale Allianz' mit einem Web3-Anreizmechanismus." Wills Aussage macht den Kern der Allianz kryptolastiger.

Er teilte eine Reihe von Token-Wirtschaftsmodellen mit, an denen das Team arbeitet:

• Durch das Vorantreiben von On-Chain-Zahlungen werden Allianzpunkte gesammelt.

• Punkte können in Zukunft gegen Token und Vorteile eingetauscht werden.

• Zahlungskanäle, Händler, Entwickler und Early Adopters tragen alle zu diesem "Wachstum des On-Chain-Zahlungsverkehrs" bei und sollten davon profitieren.

"Traditionelle Zahlungsgiganten behalten alle ihre Einnahmen auf der Plattform. Aber mit Krypto-Zahlungen können Sie die Token-Ökonomie nutzen, um den gestiegenen Wert an jeden Teilnehmer zu verteilen." Will glaubt, dass dies nicht nur C-Side-Nutzer motivieren, sondern auch das Problem des "Mangels an Anreizen" bei der frühzeitigen Einführung von B-Side-Projekten lösen wird.

Er betonte: "Beim PayFi-Projekt geht es nicht darum, Coins um der Ausgabe von Coins willen auszugeben, sondern darum, einen 'Net Positive' geschlossenen Nutzungskreislauf zu bilden, aus dem Nutzer, Händler und Projektparteien echte Renditen erzielen können."

Kay: Der Kern der Allianz besteht darin, die "Kosten des Vertrauens" zu senken

Kay wies auf den wesentlichsten Wert der Zahlungsallianz aus der Perspektive der Nutzerwahrnehmung hin: "Tatsächlich ist die Allianz eine Art 'Trust Agent'."

Für den durchschnittlichen Nutzer war die Krypto-Zahlung nie ein technisches Problem, sondern eine Frage von "Kann ich dieser Zahlungsmethode vertrauen?".

• Vertrauen Sie der Sicherheit.

• Vertrauen Sie der Liquidität.

• Das Vertrauen wird nicht "abgeschnitten", nachdem es aufgebraucht ist.

Die Rolle der Allianz besteht darin, eine Brücke des Vertrauens zwischen Nutzern, Händlern und Projektbeteiligten zu bauen, um "Risiken und Vorteile zu teilen".

"Anstatt getrennt zu kämpfen, sollten wir als Banner zusammenarbeiten." "Marken sind die teuerste Ressource, und Allianzen sind die schnellsten Markenverstärker", sagte Kay. Sie erwähnte auch, dass die Allianz nicht nur die Verbindung von Technologie und Marke ist, sondern auch die "Infrastruktur", die die Einstiegsschwelle für Händler und Nutzer senkt.

"Wenn ein Händler auf eigene Faust auf Crypto-Zahlungen zugreifen möchte, werden ihn die Lernkosten, die Compliance-Risiken und die Aufklärung der Benutzer davon abhalten. Handelt es sich jedoch um eine standardisierte Lösung der Allianz, müssen Händler nur an diese "Allianzmarke" glauben und können sie kostengünstig abrufen." Sagte Kay.

Zusammenfassung: Die Allianz ist die "zivile Waffe" des Web3-Bezahlens gegen das Visa-ModellDiese

Diskussionsrunde um die "Zahlungsallianz" kehrte schließlich zu einer einfachen Logik zurück:

• Die Kernbarriere von Visa und Stripe ist "Netzwerkeffekt + Markenvertrauen".

• Das PayFi-Projekt ist eigenständig und schwer zu konkurrieren.

• Allianzen sind zivile Waffen, die einen dezentralen Ansatz nutzen, um "Netzwerkeffekte + Markenvertrauen" wiederherzustellen.

• Die Technologie ist ausreichend, und der Kampf ist "wer kann den Benutzer zuerst dazu bringen, an dich zu glauben".

5. Letztendlich

liegt die Bedeutung von PayFi nicht in DeFi, das die Westen gewechselt hat, sondern darin, dass "Nutzer, die Geld ausgeben", zum ersten Mal auf der Seite des Einkommens stehen können. In der Vergangenheit gehörten die Einnahmen des Zahlungsnetzwerks nur Giganten wie Visa und Stripe, aber auf der Kette ist jede Zahlung und jeder Anwendungsfall der Nutzer Teil des Wertes des Netzwerks, und sie sollten auch die Wachstumsdividenden teilen. Was PayFi tun will, ist, das Bezahlen in ein Co-Konstruktionsspiel zu verwandeln, bei dem es darum geht, "je mehr Sie verwenden, desto mehr verdienen Sie", so dass das C-Ende nicht nur ein Verbraucher, sondern auch ein Nutznießer des Ökosystems ist.

Bei PayFi ist das Ausgeben von Geld nicht mehr nur eine Ausgabe, sondern ein kleines Teil des Visa-Puzzles, das jeder haben kann.

Original anzeigen
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.