Ripple Labs und die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) haben offiziell eine Einigung erzielt, die, wenn sie von einem Richter genehmigt wird, ihren jahrelangen Rechtsstreit beenden wird.

Laut einer Vergleichsvereinbarung, die am Donnerstag in New York eingereicht wurde, haben sich beide Parteien auf eine Strafe von 50 Millionen US-Dollar geeinigt – einen Teil der Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar, die ursprünglich im vergangenen Jahr von Richterin Analisa Torres vom Southern District of New York (SDNY) verhängt wurde, und einen winzigen Bruchteil der massiven Geldstrafe von 2 Milliarden US-Dollar, die ursprünglich von der SEC gefordert wurde.

In ihrem Urteil aus dem Jahr 2023 stellte Richterin Torres fest, dass Ripple gegen Wertpapiergesetze verstoßen hat, indem es seinen nativen XRP-Token an institutionelle Anleger verkauft hat, aber nicht gegen die Wertpapiergesetze, indem es XRP an Börsen für Privatkunden zum Kauf angeboten hat, in einer Klage, die ursprünglich im Jahr 2020 unter dem damaligen SEC-Vorsitzenden Jay Clayton (der jetzt amtierender US-Staatsanwalt für den südlichen Bezirk von New York ist) eingereicht wurde.

Die SEC, damals unter der Führung des ehemaligen Vorsitzenden Gary Gensler, legte Berufung gegen Torres' Urteil ein, was Ripple dazu veranlasste, Anschlussberufung einzulegen. Im Rahmen der Vergleichsvereinbarung vereinbaren beide Parteien, ihre Fälle fallen zu lassen. Die Einreichung am Donnerstag bestätigt die Ankündigung von Ripple im März, dass es eine grundsätzliche Vergleichsvereinbarung mit der SEC getroffen hat.

Mehr zum Thema: Ripple erhält 75 Millionen US-Dollar an gerichtlich angeordneter Geldstrafe von der SEC zurück und lässt Anschlussberufung fallen

Die Einigung erfolgt inmitten des umfassenden Rückzugs der SEC aus einer Vielzahl von Krypto-Ermittlungen und Rechtsstreitigkeiten, die unter Genslers Amtszeit begannen. Nachdem US-Präsident Donald Trump im Januar sein Amt angetreten und den kryptofreundlichen Paul Atkins zum neuen Vorsitzenden der SEC ernannt hat, hat die Behörde eine Kehrtwende bei der Krypto-Regulierung vollzogen.

XRP kletterte nach der Nachricht um 9% und setzte damit einen 24-stündigen Wertanstieg fort.

Ripple reagierte nicht auf die Bitte von CoinDesk um einen Kommentar.

Original anzeigen
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.