Was vor einer Stunde noch nach einem weiteren positiven Tag an den Märkten aussah, hat sich deutlich ins Negative gedreht, als die jüngsten Wirtschaftsdaten wachsende Stagflationsängste schürten.
Als erstes standen die ADP-Arbeitsmarktzahlen für April an der Reihe. Zwei Tage vor den eigenen Beschäftigungsdaten der Regierung für April zeigte der ADP-Bericht, dass in diesem Monat nur 62.000 Arbeitsplätze im privaten Sektor geschaffen wurden, was deutlich unter den Schätzungen von 108.000 und 147.000 im März liegt. Es war die schwächste Veröffentlichung seit Juli 2024.
Es folgte die erste Schätzung der Regierung für das BIP-Wachstum im ersten Quartal, die bei minus 0,3 % lag, gegenüber Schätzungen von positiven 0,2 %. Während das Quartal im März endete, haben die Wirtschaftsakteure – im vollen Bewusstsein der kommenden Zölle – die Importe zu Beginn des Jahres vorgezogen. Zurück zu Econ 101: Steigende Importe (ohne entsprechende Exportzuwächse) belasten das BIP-Wachstum.
Das Ungleichgewicht zwischen Exporten und Importen hat das BIP-Wachstum im ersten Quartal um fast 5 % geschmälert. Ebenfalls am Werk waren die DOGE-Bemühungen der Trump-Regierung, bei denen die Staatsausgaben zum ersten Mal seit 2022 das BIP belasteten.
Was die Inflation anbelangt, so stieg der PCE-Kernpreisindex, der in den BIP-Bericht eingebettet ist, um 3,5 %, während die Schätzungen nur einen Anstieg von 3,1 % bedeuteten.
All dies führt zu einem starken Rückgang der US-Aktien, wobei der Nasdaq um 2 % und der S&P 500 um 1,5 % gefallen sind. Das trifft Bitcoin (BTC), das um etwa 1% auf 94.300 $ gefallen ist.