Resolv hat kürzlich ein neues Konzept namens Clusters-Modell eingeführt. Es handelt sich um ein Upgrade auf Infrastruktur-Ebene. Das Problem der Stablecoins besteht nicht nur darin, wie man Geld verdient, sondern auch darin, wie man das Verdienen mit der Verbreitung kombiniert, um wirklich groß zu werden. Clusters löst genau diese beiden Punkte zusammen. Die Clusters von Resolv können aus verschiedenen Quellen gespeist werden: Perpetual Contract Hedging, Kreditmärkte, LP-Positionen, tokenisierte Fonds und sogar RWA. Diese werden dann kombiniert, um stabile und diversifizierte Erträge zu erzielen. So müssen die Nutzer nicht zu große Risiken eingehen, um resilientere Renditen zu erhalten. Die meisten Stablecoins scheitern daran, dass sie zwar Erträge haben, aber nicht wissen, wie sie diese verbreiten können. Clusters ist vollständig on-chain und bei jeder Zusammenarbeit verdienen nicht nur Resolv, sondern auch die Partner. Zum Beispiel, wenn Kapitalströme zu Fluid geleitet werden,...
Am Tag des Sieges der Resolv-Unterstützer öffnet sich der Binance Alpha-Kontrakt➕; Benutzer, die den Anspruch abschließen und die Bindung am 27. Mai aufheben, können die handelbaren Token gleichzeitig am Tag der Notierung freischalten Vom anfänglichen Protokoll-Staking bis zum aktuellen Token-Unlocking Staking soll Resolv alten Benutzern Vorrang einräumen, um die Liquidität zu erfassen und die Chipstruktur zu bestimmen Resolv ist ein komplettes Finanzsystem, das auf neutralen Renditen basiert: Dual-Token-Modell: USR-Stablecoin + RLP gehebelter Token, stabil und offensiv koexistieren Yield Engine Design: BTC/ETH-neutrale Strategie zur Schaffung eines Asset-Systems, das den Zyklus durchquert Governance Token $RESOLV: Nicht nur für Abstimmungen, sondern auch für Inhaber, um Einkommen zu erzielen Benutzer, die am 27. Mai einen Antrag auf Aufhebung der Bindung stellen und diese beantragen, werden ihre Token 14 Tage später (10. Juni) freischalten, und der Listing-Rhythmus wird...
47.287
43
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.