Im Jahr 2022 erreichte der TVL der Fantom Opera einen Höchststand von 8,8 Mrd. $. ​ Nach dem katastrophalen Unfall auf der @multichain BrĂŒcke, bei dem 100 Millionen Menschen ums Leben kamen, brach das Ökosystem zusammen und erholte sich nie wieder. ​ Mit dem bevorstehenden Start @0xSonicLabs Mainnets ist nun endlich der Hype in das Ökosystem zurĂŒckgekehrt. ​ Wird Sonic den einstigen DeFi-Ruhm zurĂŒckbringen? ​ @RedactedRes sind tief in den @0xSonicLabs Kaninchenbau gegangen, um herauszufinden, was es mit dem Hype auf sich hat und was er fĂŒr das Fantom-Universum bedeutet. ​ Lesen Sie weiter fĂŒr ████████ Alpha auf $S. — ​ ➊ WTF ist Fantom? ​ @FantomFDN Opera ist eine Alt-L1-Blockchain, die vollstĂ€ndig EVM-kompatibel ist, aber eine schnelle FinalitĂ€t sowie eine schnellere und kostengĂŒnstigere AusfĂŒhrung (im Vergleich zu Ethereum) bietet. ​ Die wichtigste Innovation von Fantom ist Lachesis, ein schneller, fĂŒhrerloser und byzantinischer fehlertoleranter (BFT) Konsensmechanismus. ​ Anstelle einer linearen Blockchain verwendet Lachesis einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG), bei dem Knoten Transaktionen als Ereignisblöcke speichern, die gleichzeitig bestĂ€tigt werden können. ​ Lachesis-Knoten tauschen nur einzelne Ereignisse aus und synchronisieren sie. Wenn genĂŒgend Knoten ein Ereignis genehmigen, wird es der DAG hinzugefĂŒgt und anschließend bestĂ€tigt. ​ Diese Struktur ermöglicht es Lachesis, den Kommunikationsaufwand zu reduzieren und eine nahezu sofortige EndgĂŒltigkeit der Transaktion zu ermöglichen. ​ AngefĂŒhrt von charismatischen Entwicklern wie @AndreCronjeTech oder @danielesesta gehörte das Ökosystem zu den großen Gewinnern der alternativen EVM-ErzĂ€hlung und war in der Lage, erfolgreich ein lebendiges Ökosystem von Anwendungen aufzubauen. ​ Angetrieben durch die daraus resultierende DegenerationsaktivitĂ€t in der Kette wuchs das Ökosystem Ende 2021 / Anfang 2022 zu einer Top-5-Kette in Bezug auf den TVL. Der Niedergang seitdem, beschleunigt durch die Implosion von @multicoin und die FTX-Katastrophe, ist steil. ​ Selbst nachdem diese wichtigen Ereignisse vorĂŒber waren, verlor Fantom kontinuierlich an Bedeutung, Nutzer und LiquiditĂ€t an andere aufstrebende Ökosysteme, als L2s ($ARB, $OP usw.) und AltVM-Chains (siehe $SOL oder $SUI jetzt) die FĂŒhrung ĂŒbernahmen. ​ Heute hat sich die Aufregung um EVM-AusfĂŒhrungsschichten im Allgemeinen deutlich abgekĂŒhlt. ​ Ausnahmen sind hier @monad_xyz, @megaeth_labs und @berachain. ​ Was sie einzigartig macht, ist, dass sie die EVM auf eine andere Ebene skalieren als das, wozu alternative EVM-Chains heute in der Lage sind (Monad und MegaETH), Innovationen rund um neuartige DeFi-Primitive oder Wirtschaftsmodelle (Bera) und dass sie stark auf die Community ausgerichtet sind (Monad und Bera). ​ Mit @0xSonicLabs will das Fantom-Team diese drei Ideen zur ultimativen "Anti-VC-Coin-Wette" zusammenfĂŒhren. Lassen Sie uns das weiter erklĂ€ren. ​ ➋ WTF ist Sonic? ​ Sonic ist eine Hochleistungs-EVM-Blockchain, die von @0xSonicLabs (Sonic Labs) entwickelt wurde. ​ Basierend auf der Architektur von Fantom, aber mit erheblichen Upgrades, bietet Sonic ein sicheres Gateway zu Ethereum und erreicht eine EndgĂŒltigkeit von weniger als einer Sekunde. ​ Langfristig will das Team die Chain zu einem ganzen Ökosystem von AusfĂŒhrungsschichten skalieren, das in der Lage ist, tĂ€glich Millionen von Transaktionen abzuwickeln. ​ Auf der Sonic-Chain lĂ€uft die Fantom Virtual Machine (FVM), die vollstĂ€ndig mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatibel ist, aber eine deutlich schnellere Leistung bietet. ​ Mit bevorstehenden Upgrades wie der Parallelisierung auf der TX-AusfĂŒhrungsebene (denken Sie an Monad) in den kommenden Monaten will Sonic seinen Durchsatz weiter steigern. ​ Eine der wichtigsten Innovationen innerhalb von Sonic ist die EinfĂŒhrung des Sonic Gateways, einer Bridge-Architektur der nĂ€chsten Generation, die die Sicherheit fĂŒr Benutzer und dezentrale Anwendungen (dApps) erheblich erhöht. ​ Diese neue Architektur behebt einige der Schwachstellen in bestehenden Systemen und bietet einen besseren Schutz vor ÜberbrĂŒckungsrisiken als das aktuelle Fantom Opera-Netzwerk. ​ Ein weiteres wichtiges Merkmal von Sonic ist die native Gas-Monetarisierung, die es Bauherren ermöglicht, bis zu 90 % der GasgebĂŒhren zu verdienen, die ihre Apps generieren, was ein einzigartiger Anreiz ist, auf Sonic aufzubauen. ​ In einem Interview vor einigen Monaten betonte @michaelfkong auch die Rolle von Sonic als "Best-in-Class dezentraler Sequenzer" sowohl fĂŒr L1- als auch fĂŒr L2-AusfĂŒhrungsschichten. ​ Laut Kong hat Sonic das Potenzial, bis zu 180 Millionen Transaktionen pro Tag mit einer EndgĂŒltigkeit von weniger als einer Sekunde zu verarbeiten, was mit der Vision ĂŒbereinstimmt, Sonic-basierte App-spezifische L2s als Teil einer breiteren Ökosystemstrategie zu ermöglichen. ​ Der native Token des Sonic-Netzwerks ist $S. ​ Nach dem Start können $FTM-Inhaber ihre Token auf einer 1:1-Basis gegen $S eintauschen und bestehende Fantom-Benutzer in das Sonic-Ökosystem integrieren. ​ $S spielt verschiedene Rollen im Ökosystem: ​ ➀ Zahlung von TransaktionsgebĂŒhren ➀ AusfĂŒhren von Validatoren / delegiertes Staking ➀ Governance-Abstimmungen ➀ +++ ​ Im Gegensatz zu den meisten neu eingefĂŒhrten Token (Low Float / High FDV) ist $FTM (bald) $S frei von dem, was oft als "rĂ€uberische VC-Tokenomics" bezeichnet wird. ​ $FTM hat einen maximalen Vorrat von 3.175 Mio., wobei alle Token freigeschaltet sind und 2'800 Mio. $FTM (88%) bereits im Umlauf sind. Okay cool, aber wird es einen Airdrop geben? ​ Ja, anon. ​ Sonic Labs plant außerdem, Anreize fĂŒr die Nutzer durch einen Airdrop von 190,5 Millionen $S-Token zu schaffen, der sich sowohl an bestehende @FantomFDN Opera-Nutzer als auch an neue Teilnehmer richtet. ​ Die Anreize konzentrieren sich auf die Förderung des Total Value Locked (TVL), des Transaktionsvolumens und des Ökosystemwachstums. ​ Um eine nachhaltige Entwicklung langfristig zu unterstĂŒtzen, wird Sonic Labs sechs Monate nach dem Launch zudem weitere $S Token prĂ€gen. ​ Diese Mittel werden verwendet, um die Akzeptanz zu steigern, das Entwicklungsteam zu erweitern und robuste Marketingkampagnen durchzufĂŒhren. ​ Wie sieht es mit der Inflation aus? ​ Um eine Inflation zu verhindern, werden ungenutzte Token jĂ€hrlich verbrannt, um sicherzustellen, dass das Gesamtangebot kontrolliert und fĂŒr das Netzwerkwachstum bestimmt bleibt. ​ Sonic hat eine Zielblock-Belohnungsrate von 3,5 %, um Anreize fĂŒr Validatoren zu schaffen, wĂ€hrend 50 % der TransaktionsgebĂŒhren fĂŒr nicht gasmonetarisierte Apps verbrannt werden. ​ Dank der Migration von $FTM Blockbelohnungen auf $S ist die Zielblockbelohnungsrate von 3,5 % in den ersten vier Jahren von Sonic ohne Inflation erreichbar. ​ Am Ende dieses Zeitraums werden neue $S-Token geprĂ€gt, um sicherzustellen, dass diese Zielrate (und die Sicherheit des Netzwerks) ordnungsgemĂ€ĂŸ und konsistent aufrechterhalten wird. ​ Dies wird zu einer jĂ€hrlichen Gesamtinflation von etwa 1,75 % fĂŒhren. Unter der FĂŒhrung von @AndreCronjeTech, Sonics CTO und einer hoch angesehenen Persönlichkeit im Bereich des dezentralen Finanzwesens (DeFi), könnte es wirklich interessant werden. ​ In seiner Funktion leitet Cronje derzeit das Design und die Entwicklung von Sonic, wobei der Schwerpunkt auf der neuen nativen Bridge-Technologie (Sonic Gateway) liegt. ​ Er erklĂ€rte: ​ "Ein Standard-Ethereum L2 benötigt eine BestĂ€tigung auf ETH + die ĂŒbliche betrugssichere Zeit. Bei Sonic ist als L1 (noch wichtiger aBFT L1) nur eine Konsensgenehmigung (FinalitĂ€t unter einer Sekunde) fĂŒr die BestĂ€tigung erforderlich. Es gibt auch keine "lĂ€ngste Kettenregel", die eine CEX-Einzahlungsaufforderung von "Warten auf 10 BestĂ€tigungen..." usw. ĂŒberflĂŒssig macht. Bei Sonic ist nur 1 BestĂ€tigung fĂŒr eine "abgeschlossene" Transaktion erforderlich. Wie ein echter 'First-Class-BĂŒrger' verfĂŒgt Sonic Gateway ĂŒber eine Ausfallsicherung, bei der Benutzer ihre Gelder ĂŒber die Kette zurĂŒckerhalten können, von der sie die BrĂŒcke ĂŒbernommen haben." ​ Abgesehen davon ist @AndreCronjeTech auch bestrebt, neuartige DeFi-Primitive in Sonic einzufĂŒhren. ​ Eine der bahnbrechendsten ist die native Kredit-Score-Integration, die auf den 11,3 Billionen US-Dollar schweren Markt fĂŒr unbesicherte Kredite abzielt. ​ Durch die Extraktion und Umwandlung von Blockchain-Daten hat das Sonic-Team unter der Leitung von Cronje ein datenschutzorientiertes Kreditbewertungssystem entwickelt, das weder KYC noch personenbezogene Daten (PII) erfordert. ​ Diese Innovation öffnet die TĂŒr zu dezentralen, unbesicherten Krediten in großem Umfang und ermöglicht den Nutzern den Zugang zu Krediten unter Wahrung ihrer PrivatsphĂ€re. ​ In jĂŒngsten Twitter-Posts hat Cronje auch andere Primitive angedeutet, die exklusiv am @0xSonicLabs veröffentlicht werden. ​ ➌ Der Weg von Fantom zu Sonic ​ Das Sonic-Netzwerk befindet sich derzeit im Testnet und der Start des Mainnets wird fĂŒr Ende des Jahres erwartet, was auch bedeutet, dass $FTM-Inhaber ihre Token auf $S migrieren können. ​ @0xSonicLabs hat außergewöhnlich starke Zahlen im Testnetz prĂ€sentiert, sowohl in Bezug auf die NutzeraktivitĂ€t als auch auf die Leistung. Mit einer konstanten Blockzeit von weniger als einer Sekunde und EndgĂŒltigkeit entwickelt sich Sonic zur ersten EVM der nĂ€chsten Generation, die es auf den Markt schafft und im Wesentlichen andere Player wie die bereits erwĂ€hnte Monad (wenn auch technologisch anders) ĂŒbertrifft. ​ WĂ€hrend Sonic Labs Fantom Opera vorerst weiterhin unterstĂŒtzen wird, werden die Belohnungen der Validatoren auf die neue Sonic-Chain migriert, und mit der Migration von Validatoren und Benutzern wird der Übergang abgeschlossen sein. ​ Wie sieht es mit Anwendungen aus? ​ @0xSonicLabs hat kĂŒrzlich Sonic Boom gestartet, ein Entwicklerprogramm, das erhebliche $S Anreize bietet, auf Sonic aufzubauen. ​ Da die Kette vollstĂ€ndig EVM-kompatibel ist, wird es wahrscheinlich auch fĂŒr viele Apps aus anderen EVM-Chains einfach sein, auf Sonic zu migrieren und/oder zu erweitern. ​ Die meisten Fantom Opera (OG)-Protokolle haben bereits offiziell angekĂŒndigt, dass sie auf Sonic eingesetzt werden. ​ Dazu gehören: ​ - @beethoven_x (DEX & Liquid Staking) - @Equalizer0x (DEX & Derivate) - @TarotFinance (Kreditvergabe) - @polterfinance (Kreditvergabe) - @SpookySwap (DEX) - @mummyftmfi (Perp DEX) - @Lynx_Protocol (Perp DEX) - @WigoSwap (DEX) - @worldofumans (NFT-Sammlungen) - @SilverSwapDex (DEX) - @paint_swap (NFT-Marktplatz) - @ShadowDexFi (DEX) - @fMoneyMarkets (Kreditvergabe) - +++ ​ ➍ ████████ Fazit ​ @0xSonicLabs sich zweifellos auf eine ehrgeizige Mission begeben. ​ Der Wettbewerb auf dem Markt ist hĂ€rter denn je und viele bezweifeln, dass das EVM L1-Narrativ angesichts der Rollup-zentrierten Roadmap von Ethereum (vergessen Sie auch nicht Celestia & Co.) und der Innovation rund um AltVMs immer noch erfolgreich sein kann. ​ Insbesondere @solana war sehr erfolgreich darin, sich als großes DeFi-Ökosystem mit erheblicher Akzeptanz und AktivitĂ€t zu etablieren, wĂ€hrend Move-basierte Chains wie @Aptos oder @SuiNetwork ebenfalls an Aufmerksamkeit gewonnen haben. ​ Angesichts des Hypes um @monad_xyz, @berachain und @megaeth_labs (Loading) scheint es so, als gĂ€be es immer noch eine ErzĂ€hlung und ein gewisses Interesse. ​ Angesichts der immer noch anhaltenden Dominanz von Solidity in Bezug auf den pro Programmiersprache gesicherten Wertes und des großen Talentpools, den die EVM hat, ist das kaum verwunderlich. ​ Wie bereits in diesem Beitrag erwĂ€hnt, gibt es jedoch auch andere Elemente, die fĂŒr den Erfolg eines Projekts entscheidend sein können. ​ Dazu gehören Community und Ökosystem, beides Dinge, an denen Teams konsequent und aktiv arbeiten mĂŒssen. ​ @berachain fĂŒhrt beispielsweise neuartige Mechanismen wie ein Bestechungssystem oder PoL ein und aktiviert die Community stark (durch eine stark Meme-getriebene Positionierung), was ihr einen Vorteil verschafft, sowohl Entwickler als auch Nutzer im Vergleich zu vielen anderen Ökosystemen anzuziehen. ​ @monad_xyz ist nicht nur auf der Community-Seite stark, sondern verleiht dem Mix auch technische Überlegenheit und unbegrenzte Skalierbarkeit, was wiederum fĂŒr eine interessante Mischung sorgt, die ein gesundes Ökosystem aufbaut. ​ Anreize, sowohl fĂŒr Nutzer (Airdrops) als auch fĂŒr Bauherren (Gasmonetarisierung, Entwicklungsprogramme usw.) sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, und wieder einmal ein Bereich, in dem sich alle oben genannten Projekte auszeichnen. ​ Was bedeutet das fĂŒr @0xSonicLabs (abgesehen von der harten Konkurrenz)? ​ Sonic profitiert von der Tatsache, dass es ĂŒber ein bestehendes Ökosystem von Entwicklern und Benutzern verfĂŒgt, auf das es zugreifen kann. Es bleibt zwar abzuwarten, wie erfolgreich die Aktivierung dieses Eco am Ende ist, aber bisher sieht es sehr vielversprechend aus. ​ In Kombination mit dem Alleinstellungsmerkmal, nicht "eine Low-Float-/High-FDV-MĂŒnze zu sein, um VCs reich zu machen", bringt dies Sonic in eine einzigartige Position gegenĂŒber seinen Konkurrenten. ​ Das wird jedoch wahrscheinlich nicht ausreichen, um den Bekanntheitsgrad und die Relevanz langfristig zu erhalten. ​ Mit seiner recht degen/memetischen Positionierung und neuartigen Builder-Anreizen und DeFi-Primitiven (der @berachain Weg) sowie der massiven Skalierung des EVM (der @monad_xyz Weg) sowie gut durchdachten Anreizmechanismen (Sonic Boom + Airdrop) hat Sonic jedoch einen klaren Plan, um dies zu erreichen. ​ Es wird auf jeden Fall interessant sein zu sehen, wie sich @0xSonicLabs von hier aus entwickelt und ob das Ökosystem in den kommenden Monaten zu dem frĂŒheren $FTM DeFi-Glanz zurĂŒckkehrt. ​ ⚠ Dies ist keine Finanzberatung und der Bericht wird NICHT von Dritten gesponsert.
Original anzeigen
126
31.158
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete BefĂŒrwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel fĂŒr weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich fĂŒr Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfĂ€ltig abwĂ€gen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation fĂŒr Sie geeignet ist.