zkVerify macht Zero-Knowledge-Proofs praktisch
Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) versprechen, Blockchain-Apps zu revolutionieren, aber Komplexität, hohe Kosten und langsame Verifizierungszeiten haben Projekte daran gehindert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
@ZKVProtocol vereinfacht die Einführung von ZKPs durch seine L1, die für die skalierbare Verifizierung von ZKPs entwickelt wurde.
Wie zkVerify das Komplexitätsproblem löst:
1. Universelle Beweisverifizierung
zkVerify unterstützt nativ mehrere ZKP-Formate, darunter Groth16, Plonk, Fflonk und STARK-basierte Proofs. zkVerify ermöglicht die direkte Verifizierung eines beliebigen Proof-Systems durch modulare "Paletten", die in die Laufzeit integriert sind.
Entwickler können ihr ideales Proof-System auswählen und integrieren, ohne sich um Wartung und Baselayer-Kompatibilität kümmern zu müssen.
2. Optimierte Verifizierungsgeschwindigkeiten und -kosten
zkVerify optimiert den Durchsatz, indem es seine Blockchain ausschließlich der Proof-Verifizierung widmet.
Benchmarks demonstrieren Verifizierungsgeschwindigkeiten im Millisekundenbereich, wodurch ein Durchsatz von bis zu 12,52 Proofs pro Sekunde für Groth16 und 18,25 Proofs pro Sekunde für RISC0 (STARK-basierte Proofs) erreicht wird.
3. Kettenübergreifende Interoperabilität
Die Beweise werden in Merkle-Bäumen aggregiert, wobei ihre Bescheinigungen sicher an Ethereum oder andere Blockchains weitergeleitet werden.
Smart Contracts können diese Bescheinigungen als Verifizierungsnachweis abrufen, was die Integration vereinfacht und die Bereitstellung mehrerer Ketten beschleunigt.
4. Vereinfachte Entwicklererfahrung
zkVerify eliminiert die Komplexität der Verwaltung mehrerer ZKP-Verifizierer. Die Proof-Einreichungsschnittstelle und das modulare Design vereinfachen Upgrades und Integrationen und helfen Entwicklern, schneller zu innovieren.
Integrationen in der realen Welt
zkVerify hat bereits Integrationen mit namhaften Projekten gesichert und damit seinen Ansatz in Schlüsselmärkten validiert.
@SpaceandTimeDB nutzen zkVerify, um SQL-Berechnungen sofort und in großem Umfang kryptografisch zu verifizieren und so sichere Datenoperationen auf Unternehmensebene zu ermöglichen.
@ApeChainHUB (Yuga Labs) wird zkVerify in sein Curtis Testnet integrieren und es Entwicklern ermöglichen, ausdrucksstarke Spiele auf Apechain mit schnelleren Berechnungen und verbessertem Datenschutz zu erstellen.
@pixelvault_ könnten die Verifizierungsfunktionen von zkVerify nutzen, um nachweislich faire Zufallsergebnisse für Matchmaking und Gameplay zu garantieren und so das Vertrauen und Engagement der Benutzer zu stärken.
zkVerify beseitigt die Barrieren, die den Einsatz von Zero-Knowledge-Proofs eingeschränkt haben. Durch die Vereinfachung von ZKPs in großem Maßstab ebnet zkVerify den Weg für die praktische Einführung von Blockchains.
Original anzeigen

15.260
44
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.