VERSTEHEN SIE DEN UNTERSCHIED
und das SHIB ECOSYSTEM drehen sich nicht nur um Tweets, Twitter-Accounts oder Influencer-Hypes.
Dahinter verbirgt sich eine echte Blockchain (Shibarium), eine Suite dezentraler Tools und Hunderte von Entwicklungsstunden von Kernautoren wie Shytoshi Kusama und Kaal Dhairya.
Noch wichtiger ist, dass es von Millionen von Dollar von Investoren unterstützt wird, die ihr Vertrauen in das Ökosystem gesetzt haben – nicht nur um Profite zu erzielen, sondern um eine dezentrale Zukunft zu unterstützen, die von und für die Community aufgebaut wurde.
SEINE VERANTWORTUNG
Was ist?
dient als zentrale Plattform für das Shiba Inu-Ökosystem und bietet Zugang zu seinen Token, Projekten und Tools. Es fungiert als Gateway für Nutzer, um die Angebote des Ökosystems zu erkunden und sich mit ihnen zu beschäftigen, einschließlich dezentraler Börsen, Blockchain-Lösungen, Metaverse-Projekte und Community-Initiativen. Die Website betont einen dezentralen, von der Community geführten Ansatz, der oft als "ShibArmy" bezeichnet wird, und wirbt für Tools für den Übergang von Web2- zu Web3-Umgebungen.
Schlüsselkomponenten des Shib-Ökosystems auf
1. Spielsteine
Das Ökosystem umfasst vier Haupttoken, die jeweils unterschiedliche Rollen haben:
•SHIB
•KNOCHEN
•LEINE
•BEHANDELN
2. Shibarium: Layer-2-Blockchain
Shibarium ist eine Layer-2-Blockchain, die auf Ethereum aufbaut und entwickelt wurde, um hohe Gasgebühren und langsame Transaktionsgeschwindigkeiten zu bewältigen.
Kaal Dhairya, ein Blockchain-Entwickler und einer der wichtigsten Mitwirkenden am SHIB-ÖKOSYSTEM, spielte eine wichtige Rolle bei der Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung von Shibarium. Kaal, der für seinen Fokus auf Skalierbarkeit und Sicherheit bekannt ist, hat durch GitHub und interne Ökosystem-Upgrades konsequent zum Projekt beigetragen. Seine technische Beratung stellt sicher, dass Shibarium effizient und dezentralisiert bleibt und gleichzeitig den Einsatz von sicheren Smart Contracts, Shibdentity-Tools und benutzerdefinierten dApps ermöglicht.
Geschichte und Entwicklung
•Herkunft: (Gleich)
•Wachstum: (Gleich)
•Führung: Seit Ryoshis Weggang leitet Shytoshi Kusama das Projekt unter einem Pseudonym und betont dabei Dezentralisierung und Innovation. Er arbeitet eng mit Kaal Dhairya zusammen, dessen technisches Know-how einen Großteil der Blockchain-Entwicklung des Ökosystems untermauert. Kaal hat auch detaillierte Blogbeiträge und technische Erklärungen verfasst, um Transparenz und Dezentralisierung im gesamten Ökosystem zu gewährleisten.
•Meilensteine: (Gleich)

33.270
274
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.